Landesamt für Mess- und Eichwesen

Ministerialrat Gerd Schmidt (65), Leiter der rheinland-pfälzischen Eichbehörde, ist heute von Wirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert in den Ruhestand verabschiedet worden. Englert würdigte die Arbeit von Diplom-Physiker Schmidt, der seit sechs Jahren die Leitung der Eichbehörde innehatte. In seiner Zeit als Behördenchef hat er die bisher als zweistufig gegliederte Eichbehörde als einstufiges Landesamt neu aufgestellt.

Mit der Einführung eines modernen Auftrags- und Qualitätsmanagement wurde die Dienstleistung effektiver und transparenter gestaltet. Englert hob auch hervor, dass die rheinland-pfälzische Eichbehörde im Bundesvergleich bestens abschneidet, weil sie als kleine technische Behörde auf Grund ihrer Eigenständigkeit flexibel und schnell im operativen Geschäft agieren kann. Im Rahmen der Abschiedsfeier wurde auch der Nachfolger von Gerd Schmidt, Obereichrat Ralf Zimmermann, in sein Amt eingeführt.

Gerd Schmidt hat zudem eine Kooperation mit der hessischen Eichdirektion angestoßen. „Arbeitsteilige Vorgehensweisen und die Nutzung von Synergien bringen Vorteile für die Wirtschaft und den Bürger“, so der Staatssekretär.

Die Tätigkeit im Landesamt für Mess- und Eichwesen sei aber auch praktischer Verbraucherschutz, so Englert weiter. „Die aktuellen Ereignisse um dioxinbelastete Futtermittel sollten uns alle zum gründlichen Nachdenken anregen - es geht hier auch um die Frage, wie viel wir dem freien Spiel des Marktes überlassen und wie viel hoheitliche Eingriffe notwendig sind, um ordnend einzugreifen.“

Gerd Schmidt betonte in seiner Dankesrede, dass das Landesamt für Mess- und Eichwesen kundenorientiert, kompetent und wegen des hohen Kostendeckungsgrades für das Land und seine Bürger effektiv und preiswert arbeite. Das Landesamt erbringt auch Dienstleistungen für den Bürger und die Wirtschaft: Die Behörde überprüft Messgeräte im amtlichen und geschäftlichen Verkehr, im Gesundheitswesen, im Arbeitsschutz und im Umweltschutz und sorgt damit für die Richtigkeit der Messwerte. Mit einigen Zahlen ist das zu verdeutlichen: Jährlich werden knapp 45.000 Messgeräte eichtechnisch geprüft, circa 500 Konformitätsbewertungen durchgeführt und etwa 1500 E-Zähler und Wasserzähler überprüft. Kontrolliert werden rund 47.000 Fertigpackungen bei Abfüllern und Herstellern und mehr als 27.000 Fertigpackungen im Handel. Mit den Fertigpackungskontrollen nimmt die Eichbehörde einen Spitzenplatz in Deutschland ein.

Teilen

Zurück