| Forschungskooperation

Kunststoffforschung an der Universität in Koblenz geht neue Wege

Die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und das Technologie Institut für funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (tifko) wollen in Zukunft im Bereich innovativer Kunststoffwerkstoffe zusammenarbeiten. Deshalb haben sie einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Uwe Hüser, Wirtschaftsstaatssekretär und Aufsichtsratsvorsitzender der tifko GmbH sieht darin einen weiteren Schritt zu mehr Technologietransfer im nördlichen Rheinland-Pfalz: „Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein für den Technologietransfer aus der Wissenschaft in die regionalen Unternehmen. Das ist genau die Richtung, die die Landesregierung in den nächsten Jahren verstärkt einschlagen wird“.

Das erste Projekt der tifko – eine Forschungsplattform für Materialforschung mit mehr als einer Million Euro Projektvolumen – wird vom Wirtschaftsministerium aus Mitteln der EU und des Landes Rheinland-Pfalz mit rund 800.000 Euro im Rahmen des Innovationsclusters Metall - Keramik - Kunststoff (IMKK) gefördert. Damit wird die Materialforschung an der Universität in Koblenz ebenso gestärkt wie der Technologietransfer in die Unternehmen der Region. Die tifko wird über nasschemische Labore und Physiklabore sowie ein umfangreiches Angebot an Methoden zur elektrischen, thermischen und mechanischen Charakterisierung von Kunststoffen wie auch über eine Infrastruktur für die Compundierung (Extrusion) und Formgebung (Spritzguss) verfügen.

„Die Universität hat sich die stärkere Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich der angewandten Forschung zum Ziel gesetzt. Durch die Kooperation mit Tifko wird dieses Vorhaben weiter gestärkt. Als Universitätspräsident begrüße ich diese Entwicklung außerordentlich, weil dadurch auch die Vernetzung der Universität mit der Region vorangetrieben wird“, erklärt Prof. Dr. Roman Heiligenthal, Präsident der Universität Koblenz-Landau.

Tätigkeitsschwerpunkte der Kooperation werden im Bereich derVerbundwerkstoffe, Verbindungstechniken mit Fokus auf Klebetechnik sowie in der Oberflächenmodifikation und -beschichtung liegen.

 

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:

Prof. Dr. Silke Rathgeber
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261-2872353
E-Mail: rathgeber@uni-koblenz.de

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

 

Teilen

Zurück