„Rheinland-Pfalz ist ein Land voller guter Ideen. Mit dem ‘Kreativsonar 2018‘ machen wir diese sichtbar. Das ist ein Ansporn an alle Unternehmerinnen und Unternehmer selbst unkonventionell zu denken und neuen Ideen eine Chance zu geben. Zukunft braucht Kreativität und diese honorieren wir heute“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt auf der Preisverleihung in Mainz.
Mit dem Kreativsonar 2018 wurden insgesamt 5 Unternehmen ausgezeichnet, insgesamt gab es 34 Bewerbungen. Die Gewinner erhalten ein individuelles Coaching durch das Kreativzentrum Saar und das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic).
„Anhand des Kreativsonars wollen wir das Potenzial der saarländischen und rheinland-pfälzischen Kultur- und Kreativwirtschaft für die Öffentlichkeit sichtbar machen – indem wir es gezielt orten und ihm eine Plattform bieten. Mit dem Wettbewerb helfen wir besonders den Kreativen, die noch am Anfang des Unternehmertums stehen, ihre Geschäftsidee weiter voranzutreiben und auszuarbeiten. Die Zusammenarbeit der beiden Länder bringt den Kreativschaffenden dabei wichtige Kontakte über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus“, sagte Jürgen Barke.
Der Zweiländerwettbewerb „Kreativsonar“ wird bereits zum vierten Mal durch die Wirtschaftsministerien des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz ausgelobt und gefördert. Gesucht werden Unternehmerpersönlichkeiten aus der rheinland-pfälzischen und saarländischen Kultur- und Kreativwirtschaft, die durch ihre innovativen Konzepte, Ideen und Projekte herausstechen. Etablierte Unternehmen wie auch der kreative Nachwuchs können sich mit ihren Arbeiten beim Kreativsonar bewerben. Idee oder realisiertes Projekt – beides ist möglich.
Durchgeführt wird das Kreativsonar durch das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e. V. mit dem Projekt kreativzentrum.saar. Kooperationspartner sind das Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), die Wirtschaftsjunioren des Saarlandes (WJS) sowie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat nicht nur ein eigenes hohes Innovationspotenzial, sondern ist zugleich eine wichtige Triebkraft für Innovationen und Wachstum in zahlreichen anderen Wirtschaftszweigen. Rund 27.000 Menschen sind in Rheinland-Pfalz in der Branche bei rund 10.000 Unternehmen beschäftigt. Im Saarland sind rund 7.200 Menschen bei fast 2.300 Unternehmen beschäftigt.
<link file:121043 _blank download>Liste der Preisträger.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550