| Gesundheitswirtschaft

Kooperation zwischen Oman und Rheinland-Pfalz in der Schlaganfallversorgung ausgebaut

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und Vertreter des rheinland-pfälzischen Netzwerkes „Experts in Stroke“ haben in Zusammenarbeit mit dem Royal Hospital in Muscat (Oman) einen Workshop „Schlaganfallversorgung und management“ veranstaltet, um den Aufbau und die Zertifizierung der ersten Stroke-Unit im Oman sicherzustellen. Parallel hierzu erfolgen erste Schritte zum Aufbau eines telemedizinischen Schlaganfallnetzwerkes, um die medizinische und flächendeckende Versorgung im Sultanat Oman zu gewährleisten. Langfristiges Ziel ist die Vernetzung der Schlaganfallstationen mit einem Telemedizinzentrum in Muscat in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz. Das ist das Ergebnis einer Delegationsreise in den Oman zur Gesundheitswirtschaft unter Leitung von Dr. Joe Weingarten, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz.
Dr. Joe Weingarten, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium, mit Dr. Qasem Al Salmi, Director General Royal Hospital, Oman und Dr. Amal Al-Hashmi, Senior Consultant Neurologist, Department of Neurology, Royal Hospital, mit Vertretern des Netzwerkes Experts in Stroke und den Workshopteilnehmern / Foto: Wirtschaftsministerium

Mit der internationalen Zusammenarbeit werde die Innovationsfähigkeit rheinland-pfälzischer Unternehmen gestärkt und die Exportmöglichkeiten der Wirtschaft ausgebaut, bilanzierte Weingarten die Kooperation mit dem Oman. Dies trage langfristig auch zu einer positiven Entwicklung und Modernisierung des Wirtschafts- und Beschäftigungsstandortes Rheinland-Pfalz bei. So könne die Telemedizin auch für Rheinland-Pfalz eine Schlüsseltechnologie sein, die im Zuge der Initiative Gesundheitswirtschaft auf- und ausgebaut werde.

Im Zuge des Workshops hob Dr. Qasem Al Salmi, Director General im Royal Hospital, die gute Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und dem Sultanat Oman hervor. „Die bevorstehende Eröffnung der Stroke-Unit ist ein wichtiges Ergebnis der Kooperation und zeigt die Potenziale für die weitere Zusammenarbeit“, sagte Al Salmi. Nach der Gründung der Stroke-Unit in Dubai ist dies ein konsequenter nächster Schritt für den Aufbau einer flächendeckenden Schlaganfallversorgung in den Golfstaaten.

Im Zuge dieser Entwicklungen wurde Anfang dieses Monats eine Schlaganfallgesellschaft der Golfstaaten gegründet, der Neurologen aus Dubai, dem Oman, Saudi-Arabien und Katar angehören. In Kooperation mit den Partnern aus Rheinland-Pfalz sollen Lösungen für die Zertifizierung von Stroke-Units, den Aufbau eines Schlaganfallregisters und der telemedizinischen Versorgung weiterentwickelt werden. Durch solche Systemlösungen werden auch die Voraussetzungen für den Export von pharmazeutischen und medizintechnischen Produkten und Dienstleistungen geschaffen.

Der Workshop fand im Rahmen der Wirtschaftsreise des Wirtschaftsministeriums in den Oman und Kuweit statt. Neben Vertretern der Gesundheitswirtschaft nahmen elf Unternehmen aus der Kreislauf- und Energiewirtschaft an der Delegation teil. Zentrales Element der Wirtschaftsreise sind Kooperationsgespräche mit potentiellen Geschäftspartnern.

Zum Auftakt der Reise in Muscat konnten bereits zahlreiche Erfolg versprechende Kontakte geknüpft werden. Hans-Christian Freiherr von Reibnitz, deutscher Botschafter in Muscat, unterstrich beim Empfang der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsdelegation, dass die Kontinuität der Beziehungen für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und daraus resultierender wirtschaftlicher Erfolge außerordentlich wichtig sei. Rheinland-Pfalz nehme mit seiner Außenwirtschaftsstrategie hierbei eine vorbildliche Rolle ein.

 

Ruth Boekle,Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und
Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück