Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements an Krankenhäusern ist so genanntes 'Green Management', nachhaltiges Wirtschaften in der Klinik, um Kosten in allen Bereichen zu reduzieren. Dabei geht es in Idar-Oberstein in einem ersten Schritt darum, exemplarisch zu untersuchen, welche Verbesserungen mit bauliche Maßnahmen (Sanierung des Außenhülle, evtl. Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung) der Verbesserung interner Abläufe (kürzere Wege, bessere Patientenversorgung, geringere Belastung des Personals) sowie mit Stoffstrommanagement (Abfallreduktion und Wiederverwertung) im Gesundheitswesen möglich sind.
Lemke: „Von den Projektergebnissen in Idar-Oberstein werden auch andere Kliniken in Rheinland-Pfalz profitieren. Idar-Oberstein ist der Vorreiter von Green Management am Krankenhaus.“
Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat mit dem Energie-Effizienztisch und dem IFAG-Arbeitskreis Treffpunkte geschaffen, an denen sich Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Land über Erfahrungen und Erfolge mit nachhaltigem Wirtschaften im Gesundheitswesen austauschen können.
Im Klinikum in Idar Oberstein sind derzeit etwa 1000 Menschen beschäftigt, sie versorgen jährlich 20.000 Patienten stationär und weitere 30.000 Patienten ambulant an den Klinikstandorten Idar-Oberstein und Baumholder.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549