Klimaschutz

Zwischen Juni und Mitte Oktober wird in Städten und Gemeinden in ganz Deutschland wieder das Auto stehen gelassen und kräftig in die Pedale getreten. Das europäische Städte-Netzwerk “Klima-Bündnis” will mit der Aktion „Stadtradeln“ Bürgerinnen und Bürger für die Vorteile des Radfahrens sensibilisieren und die kommunalen Parlamente verstärkt für die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsförderung sensibilisieren.

Aus Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr die Städte Kaiserslautern und Worms dabei. Weitere Städte und Gemeinden können sich noch anmelden. Klimaschutzministerin Eveline Lemke: „Mit der Aktion ‚Stadtradeln’ werden die Bürgerinnen und Bürger dazu animiert, öfter mal das Auto stehen zu lassen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und fördert zudem noch die Gesundheit. Und es ist gut, wenn Politikerinnen und Politiker aus den Kommunen hier auch mit in die Pedale treten.“

Bürger und Politiker können gemischte Fahrradteams bilden und klimafreundliche Fahrradkilometer für ihre Mannschaft und ihre Städte sammeln. Jedes Team kann beliebig viele Mitglieder aufnehmen. In diesem Jahr werden erstmals besonders Personen des öffentlichen Lebens, wie Kommunalvertreter etc. aufgerufen, als STADTRADLER 21 Tage am Stück das eigene Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad umzusteigen.

Geradelt wird in einem Zeitraum von drei Wochen, die Kommune kann festlegen, wann diese Wochen genau sind. Außerdem steht es den Teilnehmern frei, wie viele Tage sie tatsächlich radeln. Den engagiertesten Radfahrern, Teams und Städten winken Preise. Prominente Unterstützer der Aktion sind ZDF-Wettermoderatorin Inge Niedek und Klima-Experte Dieter Walch.

Weitere Infos zur Aktion und zur Teilnahme gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de.

Aus Rheinland-Pfalz haben im letzten Jahr Kaiserslautern, Worms, Landau, Speyer, Bad Kreuznach und Stadecken-Elsheim teilgenommen.

Infos zum Klima-Bündnis

Das Klima-Bündnis e.V.  ist Europas größtes Städtenetzwerk zum Klimaschutz.

Es unterstützt seine Mitglieder bei der Erreichung ihrer Selbstverpflichtung, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis 2030 (Basisjahr 1990) zu halbieren. Das Klima-Bündnis berät Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien und entwickelt anerkannte Werkzeuge zur einheitlichen Erfassung des Energieverbrauches und der CO2-Emissionen.

Nach eigenen Angaben gehören dem Klima-Bündnis 1500 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie 53 Bundesländer und Provinzen, Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und weitere Organisationen als Mitglieder an. In Rheinland-Pfalz sind aktuell 18 Kommunen Mitglied im Klima-Bündnis.

 

Ruth Boekle, Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Telefon: 06131 / 16-2549

Teilen

Zurück