Umweltministerin Ulrike Höfken wies darauf hin, dass die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Programm „Zukunftsformer“ gemeinsam mit dem Umweltministerium entwickelt habe. „Hier wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret. Während die Jugendlichen in Annweiler mit Bienen arbeiten, lernen sie in Trier kochen und legen in Zweibrücken einen Barfußpfad an. Ganz praktisch setzen sie sich dabei mit den Zusammenhängen zwischen Natur, Umwelt und unseren Ressourcen auseinander und können daraus Konsequenzen für ihren Lebensstil ziehen.“ Die Landesregierung habe das Programm mit rund 70.000 Euro unterstützt.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke gratulierte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für ihr „Programm Zukunftsformer“ zu der namhaften Auszeichnung. „Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema unseres Jahrhunderts, weil es die Lebensgrundlagen der Menschen heute und morgen zum Thema macht. Wir brauchen Bewusstsein dafür, dass unsere Erde nicht einfach erneuerbar ist. Wir selbst müssen dafür sorgen, dass nicht mehr verbraucht wird als nachwachsen kann. Mit ihrem niederschwelligen Programm setzt die Stiftung Kinder und Jugendliche auf diese Spur. Sie erfahren: Wir machen uns unsere Zukunft selbst. Ich freue mich, über die Auszeichnung für ein Projekt, das bundesweit als Modell dienen kann.“
Kinder- und Jugendministerin Irene Alt wies auf die große Bedeutung außerschulischer Bildung hin, die sie im Rahmen ihrer Jugendpolitik weiter stärken möchte: „Bildungs- und Lernprozesse sind die treibenden Kräfte für Veränderungen und damit die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Das Programm ‚Zukunftsformer‘ hat gezeigt, dass Jugendzentren ideale Orte sind, um jungen Menschen neue Themen zu vermitteln. Konkret haben sich die Jugendlichen begeistert mit der Imkerei befasst, sehr viel hierüber gelernt und erfahren, dass sie etwas auf die Beine stellen können. Als ich das Imkerprojekt im vergangenen Sommer besuchte, hat mich vor allem der Enthusiasmus und das große Interesse der Jugendlichen an ihren Bienen begeistert.“
Hintergrund- Website:http://www.dkjs.de/themen/alle-programme/zukunftsformer/
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549
Heike Spannagel
Pressesprecherin
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten
Telefon 06131 16-4645
Astrid Eriksson
Pressesprecherin
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
Telefon 06131 – 16-5632