| Bürgerbeteiligung

Jetzt für Klimaforen anmelden

Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept des Landes in Ludwigshafen (18. April) sowie Koblenz und Trier (jeweils 25. April): Bürgerinnen und Bürger können sich jetzt als Teilnehmer für eines von drei Klimaforen anmelden, um an der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes des Landes mitzuwirken und konkrete Schutzmaßnahmen zu empfehlen. Dabei helfen Experten zu Themen von Bauen und Sanieren über Verkehr, Energie, Konsum und Ernährung bis hin zu Bildung. Die Ergebnisse aus den Diskussionen fließen in die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ein.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ist Ihre Stimme wichtig - sagen Sie uns Ihre Meinung zum Klimaschutzkonzept! / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Alle Interessierten können sich online unterwww.klimaschutzkonzept-rlp.defür ein Klimaforum bewerben. Wer sich per Post bewerben möchte, kann hierfür ein schriftliches Formular anfordern, entweder per E-Mail an klimaschutzkonzept-rlp(at)ifok.deoder per Post an IFOK GmbH, Berliner Ring 89, 64625 Bensheim. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. März 2015. Wenn mehr Bewerbungen eingehen als Plätze vorhanden sind, erfolgt eine Auswahl nach größtmöglicher Ausgewogenheit des Teilnehmerkreises. Der genaue Veranstaltungsort und weitere Informationen werden den ausgewählten Teilnehmenden bis zum 27. März mitgeteilt.

Die Klimaforen sind Teil der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes Rheinland-Pfalz, zu der am 22. Januar 2015 die Online-Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Am 23. August 2014 ist das „Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes“ – kurz: Landesklimaschutzgesetz – in Kraft getreten. Damit ist Rheinland-Pfalz das dritte Bundesland, das den Klimaschutz auf eine gesetzliche Grundlage stellt. Demnach sollen die Treibhausgasemissionen im Land – bezogen auf das Basisjahr 1990 – bis 2020 um mindestens  40 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 100 Prozent, mindestens jedoch um 90 Prozent, reduziert werden. Innerhalb eines Jahres soll ein Klimaschutzkonzept mit konkreten Strategien und Maßnahmen erarbeitet werden.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück