„Der Preis ist Zeugnis für Ideenreichtum bei uns im Land. Bei etlichen Preisträgern zeigt sich auch, wie wichtig es heute ist, wirtschaftliche Entwicklung mit einem ökologischen Innovationsschub zu verbinden“, stellte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke bei der Preisverleihung in Mainz fest. „Neue Technologieansätze und materialeffiziente Techniken werden zu Wegbereitern für einen starken und nachhaltigen Standort Rheinland-Pfalz. Das ist gerade auch für den Export bedeutsam. Wir brauchen die grünen Technologien, weil sie Zukunft haben und Arbeitsplätze schaffen.“
Die AKOTHERM GmbH, Bendorf, erhält den Innovationspreis in der Kategorie: „Unternehmen“ (Preisgeld: 10.000 Euro) für ein neues Energieeffizientes Haltesystem für Fassadenverkleidungen in Ganzglas-Optik. Im „Handwerk“ wird die Firma G. Taube Modellbau CAD Service GmbH, Hassloch/Pfalz, ausgezeichnet, (Preisgeld: 10.000 Euro) die eine spezielle Vorrichtung zur Bearbeitung von Formteilen unter anderem aus dem Auto-Motive-Bereich entwickelt hat. Bei „Innovative Dienstleistung“ (Preisgeld: 10.000 Euro) siegte die SP Energycontrol GmbH, Neu-Bamberg. Das Unternehmen hat die Voraussetzungen für ein virtuelles Kraftwerk geschaffen - ein System das kleinen Stromerzeuger zu einem großen zusammenführt. In der Kategorie „Kooperation“ (Preisgeld: 10.000 Euro) erhält die LUMERA LASER GmbH, Kaiserslautern und Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V. den Innovationspreis für entscheidende Fortschritte bei der Erzeugung leistungsstarker ultrakurzer Laserimpulse. Der Sonderpreis Industrie geht an die Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Neuwied (Sachpreis) im medizinischen Bereich für die Entwicklung einer mikroperforierten Doppelfolie zur besseren Behandlung beim „offenen Abdomen“.
Den „Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2011“ zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologien vergab Lemke an die Fasihi GmbH & Co. KG, Ludwigshafen (Preisgeld: 10.000 Euro). Das Unternehmen hat ein innovatives Sicherheitskonzept für vertrauliche Daten in Unternehmen entwickelt. Anerkennungen erhielten vier weitere Unternehmen: Noblesse GmbH & Co. KG, Berg / Pfalz (Thermosecure - die Haustür für höchste Ansprüche bei Sicherheit und Wärmedämmung), Krischer GmbH, Oberzissen (XYLOX: Bausteine für solide Konstruktionen), hort + hensel GmbH, Kaiserslautern (Planungssystem zur energetischen Optimierung eines Immobilienportfolios) und David Vision Systems GmbH, Koblenz (Kostengünstiger und hochflexibler 3D-Laserscanner).
Eine Jury hatte die Auswahl aus 63 Bewerbungen getroffen. „Mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz wollen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten“, sagte Lemke. Sie lobte die ausgezeichneten Unternehmen für ihre Vorreiterrolle in der Ökologie und der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Aktuelle Fotos können nach der Veranstaltung unterwww.pressebild24.dekostenfrei herunter geladen werden. Eine Medienverwertung ist möglich, die Rechte liegen beim Wirtschaftsministerium.
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550