| Wirtschaft & Energie

Innovationspark will alte Weintanks als Energiespeicher nutzen

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat heute die Innovationspark Bingen GmbH, eine Tochtergesellschaft des IT-Unternehmens Viprinet in Bingen besucht. Das Unternehmen möchte seinen Firmensitz – ein ehemaliges Industrieareal – zum Innovationspark ausbauen und dabei auch auf innovative Energieerzeugung setzen.

Die Firma Viprinet will expandieren und plant dazu, das ehemalige Industriegelände des Weinhändlers Racke in Bingen, bereits seit 2014 Firmensitz des IT-Unternehmens, zum Innovationspark auszubauen. Zur Energieversorgung soll ein umfassendes Energiekonzept entwickelt werden, bei dem unterirdische ehemalige Weintankbehälter als Wärme- und Kältespeicher nutzbar gemacht werden sollen. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat die Innovationspark-Macher heute besucht und mit ihnen über das energetisch wie wirtschaftlich innovative Projekt gesprochen.

„Einen Innovationspark zu entwickeln und dabei ein Energiekonzept zu integrieren, das auf hocheffiziente Energieerzeugung und Speicherung setzt – noch dazu in bereits bestehender Bausubstanz – ist vorbildlich und innovativ. Hier werden zwei Zukunftsthemen in einem angepackt, nämlich die Region Bingen als attraktiver Wirtschaftsstandort entwickelt und dabei gleichzeitig Verantwortung für das Klima und damit für kommende Generationen übernommen“, sagte Lemke beim Gespräch mit Günter Hündl, Geschäftsführer der Innovationspark Bingen GmbH und Simon Kissel, Aufsichtsratsvorsitzender sowie Gründer und Geschäftsführer von Viprinet, heute in Bingen.

Auf den 12.000 Quadratmetern Grundstücksfläche soll unter weitestgehender Beibehaltung der Bausubstanz der Innovationspark Bingen, ein Platz für Arbeiten und Wohnen für den Hochtechnologiesektor in der Region, entstehen. Kernidee des Konversionsprojekts ist ein umfassendes und nachhaltiges Energiekonzept, bei dem vorhandene Weintanks mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Litern zur Wärme- und Kältespeicherung genutzt werden sollen.

Zur Umsetzung des Projekts hat das Unternehmen Viprinet die Innovationspark Bingen GmbH als Tochtergesellschaft gegründet. Innerhalb der Projektentwicklung stehen der Innovationspark Bingen GmbH die Stadt Bingen sowie die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützend zur Seite.

Susanne Keeding,
Pressesprecherin,
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück