| Innovationspreis 2012 Rheinland-Pfalz

Innovation als entscheidender Motor für Unternehmenserfolg

Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in diesem Jahr an sechs Unternehmen und eine Hochschule, die in herausragender Weise mit neuartigen Techniken, Produkten oder Dienstleistungen Neuland beschreiten.

„Der Erfolg dieser Unternehmen ist eindrucksvoll. Es zeigt sich, dass es Unternehmen mit dem Mut zu neuen Produkten und Herstellungsweisen gelingt, sich neue Märkte zu erobern und sich am Markt zu behaupten“, so lobt Dr. Joe Weingarten, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz die Preisträger bei der Verleihung des Innovationspreises in Trier. „Rheinland-Pfalz sieht Innovationspolitik als zentralen Teil der Wirtschaftspolitik und unterstützt deshalb vor allem Ideen und Initiativen, die zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen führen.“ Das Wirtschaftsministerium sieht die ausgezeichneten Unternehmen als Vorreiter auf dem Weg zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen.

Die Asmetec GmbH, Kirchheimbolanden, erhält den Innovationspreis in der Kategorie „Unternehmen“ (Preisgeld: 12.500 Euro) fürneue LED-Röhren, bei denen erstmals der Austausch konventioneller Leuchtstoffröhren ohne Leuchtenumbau möglich ist. Im „Handwerk“ wird die FirmaKübler GmbH, Ludwigshafen, (Preisgeld: 12.500 Euro) für ein besonders innovatives und energiesparendes Heizsystem für Hallen ausgezeichnet. In der Kategorie „Kooperation“ (Preisgeld: 12.500 EUR) erhalten dieKennametall Stellite GmbH, Koblenz und Prof. Ankerhold, RheinAhrCampus der FH Koblenzden Innovationspreis für einmobiles spektroskopisches Messsystem mit dem Fehlbeschichtungen frühzeitig erkannt und vermieden werden können. Der Sonderpreis Industrie geht an dieRhodius Schleifwerkzeuge GmbH & Co. KG, Burgbrohl(Sachpreis).Der Vorteil der ausgezeichneten neuen Schleifscheibe liegt in der enormen Arbeitszeitersparnis und dem nahezu staubfreien Arbeiten, da das gesamte zerspante Material aufgesaugt werden kann.

Den „Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2012“ zum Thema Nachhaltige Werkstoffe und Materialeffizienz vergab Weingarten gleichermaßen an dieBK Giulini GmbH, Ludwigshafen(Sachpreis) und an die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal (Sachpreis). BK Guilini hat einen umwelt- und gesundheitlich unbedenklichen Ersatzstoff für die Papierindustrie entwickelt. Der KSB Aktiengesellschaft ist es gelungen, einen neuartigen und sehr zuverlässigen Elektromotor zu entwickeln, der hohe Energiesparmöglichkeiten verspricht.

Eine Jury hatte die Auswahl aus 65 Bewerbungen getroffen.

 

Aktuelle Fotos können nach der Veranstaltung unter pressestelle(at)mwkel.rlp.de angefordert werden. Eine Medienverwertung ist möglich, die Rechte liegen beim Wirtschaftsministerium.

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

 

Teilen

Zurück