| Sperrfrist: 16 Uhr!

Inbetriebnahme Windpark Weibern-Rieden

Zwei Verbandsgemeinden, Brohltal und Mendig, sowie zwei Landkreise, Ahrweiler und Mayen-Koblenz, profitieren vom Ausbau des Windparks in Weibern und Rieden.  Anlässlich der Einweihung des Windparks dankte Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke den beteiligten Kommunen und Unternehmen für die vorbildliche Zusammenarbeit. Die Dunoair Windverwaltung GmbH aus Rees hat dort sechs weitere Windenergieanlagen gebaut; bisher bestand der Park aus acht Anlagen. Das Investitionsvolumen der neuen Anlagen beläuft sich auf insgesamt knapp 20 Millionen Euro.
5

„Mit dem Vorhaben, bis zum Jahr 2030 100 Prozent der Stromversorgung in Rheinland-Pfalz bilanziell aus Erneuerbaren Energien zu bestreiten, gehen wir konsequent den Weg einer klimaverträglichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung“, sagte die Ministerin. Windkraft spielt dabei eine entscheidende Rolle.“ Dieser Windpark zeige die großen Potentiale und wie die Energiewende gelingt. „In Weibern-Rieden sollen jährlich rund 27 Millionen kWh erzeugt werden. Damit könnten theoretisch 6.500  Haushalte mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden. Das nutzt natürlich auch dem Klimaschutz, denn es werden rund 14.200 Tonnen CO2 eingespart“, so Lemke.

Die Einspeisung der erzeugten Energie erfolgt in das 12 Kilometer entfernte Umspannwerk in Walhausen. Das international tätige Unternehmen Dunoair, das in Trier eine Zweigstelle betreibt, ist seit 2004 auf Entwicklung, Bau und Verwaltung von Windkraftanlagen in Deutschland und dem Ausland spezialisiert. In Rheinland-Pfalz hat die Firma noch zwei Windparks in Mastershausen (Rhein-Hunsrück-Kreis) und eine Anlage bei Bitburg 2009 gebaut.

Die Dunoair hatte den Windpark Weibern-Rieden Ende 2009 übernommen. Für die Baugenehmigung des Parks waren umfangreiche Untersuchungen durchzuführen. Dazu gehörte auch die Begutachtung von Populationen von Fledermäusen oder Uhus; zudem gab es mehrere Landschaftsbildanalysen. Im kommenden Jahr werden alle Windräder mit einem Fledermausdetektor ausgestattet, sodass ein flächendeckendes Monitoring auf Narbenhöhe durchgeführt werden kann. Zum Schutz der Landschaft hat die Dunoair nach eigenen Angaben rund 90.000 Euro für den Erhalt der Wachholderheide zur Verfügung gestellt.

In Rheinland-Pfalz (Stand 6/2011) gibt es 1125 Windenergieanlagen (Gesamtleistung: 1.505 MW). Im ersten Halbjahr 2011 wurden 39 Anlagen (83,1 MW) zugebaut. Derzeit können 6,7 Prozent  des rheinland-pfälzischen Bruttostromverbrauchs durch Windkraft gedeckt werden.

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück