Betreiber der Bürgersolaranlage ist die Energiegesellschaft Görgeshausen mbH, an der neben der Ortsgemeinde Görgeshausen auch die Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft (KEVAG) beteiligt ist. Bürgerinnen und Bürger von Görgeshausen konnten sich über einen projektbezogenen Energie-Sparkassenbrief der Kreissparkasse Westerwald beteiligen. Er sieht eine Laufzeit von fünf Jahren, eine Mindesteinlage von 5.000 Euro sowie einen festen Zinssatz von 2,25 Prozent vor. Ein Haftungsrisiko besteht bei der Beteiligung nicht. Die Ortsgemeinde hat angekündigt, einen Teil der von ihr erzielten Erlöse für gemeinnützige und soziale Zwecke zu verwenden.
Die von einem regionalen Energietechnikunternehmen in vierwöchiger Bauzeit errichtete, 1,4 Millionen Euro teure Fotovoltaikanlage auf der etwa 2,5 Hektar großen Fläche befindet sich entlang der Autobahn A 3. Die gemeindeeigene Fläche wird von der Energie GmbH gepachtet. Die Anlage erbringt eine Leistung von 1,32 MW bei einem Jahresstromertrag von gut 1,3 Millionen Kilowatt. Damit können circa 1.300 Personen versorgt werden, somit weit mehr als in Görgeshausen selbst wohnen.
Die Initiative „Regenerative Energien und Konversion“ wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) getragen. Ihr Ziel ist, auf Konversionsflächen umweltfreundlich und klimaschonend Energie zu erzeugen oder innovative Konzepte für die Speicherung zu entwickeln. In 2012 wurden landesweit zehn Modellvorhaben ausgewählt, die durch Machbarkeitsprüfung, Beratungs-, Koordinierungs- und Steuerungsleistungen unterstützt werden.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549