Erste Station war heute die Wirtgen-GruppeinWindhagen, eine Unternehmensgruppe, die sich auf Straßenbaumaschinen und Maschinen zur Zerkleinerung von Nutzmineralien spezialisiert hat. „Eine Exportquote von rund 80 Prozent belegt den großen Erfolg, gleichzeitig ist Wirtgen ein wichtiger Technologiebotschafter für Rheinland-Pfalz, weil die Maschinen von Wirtgen auf allen großen Straßenbau- und Flughafenbaustellen weltweit zu sehen sind.“, sagte die Ministerin und würdigte gleichzeitig das Engagement des Unternehmens in der Region.
Die Wyatt Technology Europe GmbH in Dernbach, Tochter eines US-amerikanischen Technologieunternehmens, ist auf Herstellung und Vertrieb hochwertiger Instrumente für die Charakterisierung von Makromolekülen spezialisiert. Anwendungsgebiet in der pharmazeutischen und chemischen Industrie ist unter anderem die Wirkstoff-Forschung. Lemke verwies auch auf die Leistungen in der Umweltanalytik, etwa von Nano-Partikeln, die immer häufiger in unserem Alltag eingesetzt werden. Gerade hat Wyatt die Sonderprämie „Gesundheit“ beim Success-Wettbewerb des Ministeriums gewonnen. Das Unternehmen war zuvor aus dem Landesprogramm zur einzelbetrieblichen Technologieförderung (InnoTop) gefördert worden.
Begeistert zeigte sich Lemke von der Bundesfachschule für Lebensmittelhandel in Neuwied, die Europas erstes Supermarkt-Hotel - das Food Hotel - betreibt, wo Einzelhändler ausgebildet werden. Hier gibt es einen 800 Quadratmater großen Lehr- und Mustermarkt. „Das Themenhotel ist einmalig mit seiner Ladenbau-Deko und dem Zusammenspiel mit führenden Unternehmen aus Handel und Industrie. Wer Originalität sucht, ist hier richtig“, so Lemke. Die Gäste des 200-Betten-Hauses schlafen zwischen Kissen im Stil einer Keksmarke Prinzenrolle, umgeben von Pizzafotos oder in schriller Partystimmung im Themenzimmer von Kartoffelchips.
Ministerin Lemke ist auch zuständig für Tourismus im Land. An der Lahn wird seit dem 13. Jahrhundert Wein angebaut. Im 19. Jahrhundert, den besten Zeiten, zogen sich 100 Hektar Weinbergsfläche von Limburg bis Lahnstein am Fluss entlang. Heute bewirtschaften 5 Winzer des Winzervereins gerade noch 7 Hektar. Lemke: „Wein von der Lahn schmeckt. Die Lahnwinzer haben mit dem Verkauf ihrer Weine keine Probleme.“
Am Kanuverleih Dirk Wolff, Urenkel der Gründerin des Bootsverleihs, geht sie am Nachmittag auf Kanu(rund)tour. „Für die Lahn ist das Thema „Wasserwandern“ ein wesentlicher Schwerpunkt des touristischen Angebots und prägt wesentlich das Image der Lahn“, sagte Lemke. Der Tourismus im gesamten Lahntal trägt mit 1,15 Milliarden Euro Umsätzen aus dem Tourismus zur Wertschöpfung bei, zieht einen Einkommenseffekt von über 300 Millionen Euro nach sich und sichert über 10.000 Beschäftigten im Tourismusgewerbe ihre Arbeitsplätze. Zum Abschluss stellen sich die Lahnwinzer am Ufer mit Käse und Wein vor, organisiert vom Weingut Massengeil-Beck, Obernhof.
10 Tage, mehr als 45 Termine: Vom 9. bis 20. Juli ist Wirtschaftsministerin Eveline Lemke auf Sommerreise durch Rheinland-Pfalz. Bei Betriebsbesuchen und touristischen Ausflügen ist sie unterwegs im Land und bei den Leuten.
- Mitreisen auf Twitter - siehe Hash-Tag #sr12
Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550