Gefördert mit EFRE-Mitteln, in enger Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und der Abteilung Weinbau im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten ist das WeinReich mit einer kleinen Vinothek entstanden. Im Mittelpunkt dieser Präsentation stehen die sechs Weinanbaugebiete in Rheinland-Pfalz mit ihren topografischen Besonderheiten und touristisch attraktiven Wanderzielen.
„Der Wein und unsere Weinkulturlandschaften sind für den rheinland-pfälzischen Tourismus von herausragender Bedeutung, sie prägen das Image des Landes im In- und Ausland“, sagte Ministerin Lemke. „Für die Weiterentwicklung bietet der Weintourismus große Chancen. Das Bedürfnis nach authentischen Produkten aus der Region und die immer stärkere Genussorientierung bieten eine hervorragende Entwicklungsgrundlage. Rheinland-Pfalz kann auf eine Jahrtausende alte Weinbautradition bauen sowie auf eine lebendige Gastfreundschaft und auf Naturverbundenheit“, so die Ministerin. „Im Haus des Genusses sind Gäste, die Genuss, Entspannung, Kultur und Information suchen, am richtigen Ort. Mit der Einbindung von sechs Weinregionen des Landes und der kleinen Vinothek erhält das WeinReich Rheinland-Pfalz hier einen weiteren attraktiven Standort“.
Historische Objekte aus dem Fundus des Landesmuseums Koblenz verweisen auf die lange Tradition der Weinbereitung in Rheinland-Pfalz. Zum Thema Wein gehört auch seine Weiterverarbeitung, z. B. zu Branntwein, und so findet sich in der Ausstellung auch eine historische Schnapsbrennerei mit dem dazu gehörenden Verkaufskontor. Eine weitere regionale Besonderheit von Rheinland-Pfalz sind die vielen Mineralwasserquellen. Deshalb befasst sich eine kleine Ausstellungseinheit auch mit der Geschichte der Mineralwasserindustrie.
„Genuss aus Meisterhand“ wird als Sonderausstellung bis zum31. Oktober 2012zu sehen sein. Sie begleitet die 125-jährigen Innungsjubiläen der Bäcker und Fleischer im Raum Koblenz, entstand in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, den entsprechenden Fachbetrieben sowie der Handwerkskammer Koblenz und wird mit ihrem Rahmenprogramm im überdachten Innenhof der Langen Linie für die klassische Verbindung von genussreichem Essen und (Wein-)Trinken sorgen.
Das Haus des Genusses wird zukünftig jährlich eine Wechselausstellung realisieren mit Bezug zur Dauerausstellung WeinReich und mit einem attraktiven Begleitprogramm. Dafür ist im Erdgeschoss eine Schauküche neu eingerichtet worden, die insbesondere dazu dient, Heranwachsende, aber auch Erwachsene, mit Informationen zur gesunden, genussreichen Ernährung, zur regionalen Herkunft von Lebensmitteln und zum Verbraucherschutz zu informieren.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig.