„InnoCow ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen entstehen. Und es ist ein Beleg für die erfolgreiche Unterstützung durch das Gründungsbüro“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing auf dem Gründertreff im Business + Innovation Center Kaiserslautern (BIC).
Der Minister machte mit seinem Gründertreff diesmal in Kaiserslautern Station, um von Unternehmensgründern und Gründungsinteressierten direkt zu hören, welche Erfahrungen sie bislang gemacht haben. „Sie sind diejenigen, die mir sagen können, wo es noch besser geht. Gründungsberatung, Förderung, Finanzierung, Bürokratieaufwand: Sie machen gerade oder haben bereits die Erfahrungen gemacht. Ich möchte mir ein Bild davon machen, was die bestmöglichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit sind“, sagte Wissing.
Ein Baustein sei eine gute Beratung, nicht nur in der Orientierungsphase, sondern auch in der Vertiefungsphase, sagte der Minister. Daher unterstütze das Ministerium auch weiterhin die Modulreihe „Kompetent gründen – Unternehmensgründungen im Bereich Gesundheit“ mit einer Förderung in Höhe von 38.000 Euro. In den vergangenen zwei Jahren haben 48 Fachkräfte mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich an der Reihe teilgenommen, die Hälfte hat bislang ein Unternehmen gegründet.
„Gründer setzen wichtige Impulse für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie schaffen nicht nur für sich, sondern auch für andere neue Arbeitsplätze“, sagte Wissing.
InnoCow ist ein interessantes Projekt, von dessen Gründer-Team der Informatiker Sebastian Baumbach anwesend war. Der DFKI* Spin-off gewann im vergangenen Jahr den länderübergreifenden 1,2,3,GO-Businessplan-Wettbewerb, der vom BIC für Rheinland-Pfalz organisiert wird und wurde nun auf der Messe Cebit vom Bundeswirtschaftsministerium mit dem Hauptpreis im Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ ausgezeichnet.
InnoCow hat ein digitales Halsband für Kühe entwickelt, mit dem das Verhalten der Tiere protokolliert und analysiert wird. Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Kühe individuell zu verbessern und dadurch die Milchproduktion zu erhöhen. Die einst an der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Gründungsbüro entworfene Idee wurde am DFKI-Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste zur Marktreife weiterentwickelt und soll Anfang 2018 auf den Markt kommen.
Das Business + Innovation Center Kaiserslautern fördert die Gründungskultur, unterstützt Unternehmensgründungen, qualifiziert technologie- und innovationsorientierte Gründer und Unternehmer und bietet Jungunternehmern ergänzende Dienstleistungen und erschwingliche Büroflächen an.
Nach der Veranstaltung überreichte Junggründer Thorsten Ohler von der Firma "chartflipper.de" Minister Wissing ein Graphic Recording der behandelten Themen (siehe Bild). Ein Graphic Recording hält in Bild und Text den Verlauf einer Veranstaltung oder einer Besprechung fest, ähnlich wie ein Protokoll.
*Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550