Nach nur 14 Monaten Bauzeit entstand ein Gebäudekomplex, der nicht nur mit beeindruckenden Kennzahlen aufwarten, sondern auch optisch Akzente setzen kann. Mit einem Investitionsvolumen im mittleren zweistelligen Millionenbereich sowie rund 200 Arbeitsplätzen in der Logistik und im angegliederten Verwaltungsbereich gibt Lidl weiterhin einen deutlichen Impuls für die regionale Wirtschaft und den heimischen Arbeitsmarkt. Alle Arbeitsplätze vom jetzigen Standort in Neuwied ziehen mit um.
Im Rahmen einer Feierstunde überzeugten sich Gäste, Geschäftspartner und Projektbeteiligte vom Gelingen des Großprojektes, das auf einer Grundstücksfläche von rund 159.000 Quadratmetern einen Gebäudekomplex mit 41.000 Quadratmetern Geschossfläche sowie eine befestigte Außenfläche von rund 52.000 Quadratmetern Grundfläche umfasst. Unter anderem redeten Rüdiger Haubrich, Lidl Geschäftsführer, sowie Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin, und Martin Prümm, der Erste Beigeordnete und Baudezernent der Stadt Koblenz. Nachdem alle baulichen und organisatorischen Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird das Logistikzentrum ab dem 1. Mai 2014 seinen regulären Betrieb aufnehmen.
„Der neue und deutlich vergrößerte Logistik- und Verwaltungsstandort Koblenz versetzt uns in die Lage, unsere Lieferwege und damit die Versorgung unserer Filialen optimieren zu können. Zudem schaffen wir die Kapazitäten, die notwendig sind, um unsere Filialzahl in der Region ausbauen und somit die Versorgung der Bevölkerung noch weiter verbessern zu können“, betont Rüdiger Haubrich, Geschäftsführer der verantwortlichen Regionalgesellschaft von Lidl.
Modernste Technik kommt in Koblenz zum Einsatz. Sämtliche Anlagen zur Kühlung der Frischebereiche (Fleisch, Milchprodukte, Tiefkühlprodukte etc.) beispielsweise werden ausschließlich mit natürlichen und somit klimafreundlichen Kältemitteln betrieben. Die Kühlaggregate selbst schonen durch ihren niedrigen Energieverbrauch die Umwelt, die Abwärme wiederum geht nicht verloren, sondern beheizt und kühlt, gekoppelt mit hocheffizienter Wärmepumpentechnik, das gesamte Lager und den Verwaltungstrakt. Durch moderne Gebäudeleittechnik, höchste Dämmstandards und optimale Energienutzung gelingt mit dem Betrieb des Lagers insgesamt eine beachtliche jährliche Einsparung von Kohlendioxid im Vergleich zu anderen modernen Logistikimmobilien.
Die konsequente Wertstofftrennung in den Filialen und der Einsatz modernster Entsorgungstechnologie im Logistikzentrum sorgen für eine im Branchenvergleich führende Rolle bei der Wiederverwertung.