| Fairer Handel

Faire Welten auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung eröffnet

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke eröffnete heute gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling die Sonderschau Faire Welten. Fair, bio und regional – von Kleidung bis Kulinarik sind attraktive Produkte auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung in der Halle 2A auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim zu finden.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling eröffneten gemeinsam die "Faire Welten"-Schau / Foto: Klaus Neuhaus

Initiator der Sonderschau ist das für Entwicklungszusammenarbeit zuständige rheinland-pfälzische Innenministerium. „Fair Play ist für uns alle im Sport selbstverständlich. Diese Grundprinzipien der Fairness, des partnerschaftlichen Umgangs miteinander, sollten über den Sport hinaus weltweit gelten und sich auf alle unsere Lebensbereiche beziehen. Vor allem sollten wir bei unseren tägli-chen Kaufentscheidungen bedenken, unter welchen Bedingungen die konsumierten Waren her-gestellt werden und - wo immer es geht - fair gehandelte Produkte kaufen. Denn es ist ein Gebot des Fairen Handels, dass diejenigen, die die Waren für unseren täglichen Bedarf herstellen, dies unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen tun und dafür auch gerecht entlohnt werden“, sag-te der im Ministerium zuständige Abteilungsleiter Dr. Rolf Meier. Allein durch die Verdopplung der Ausstellerzahl wird das gestiegene Interesse an ‚fairem Handel und mehr‘ deutlich. „Zusammen mit unseren Partnern zeigen wir auf der Faire Welten, wie vielfältig das Angebot ist und wie viel Spaß bewusster Konsum machen kann!“ Über 25 Aussteller werben vom 20. bis 22. März mit Ständen sowie einem reichhaltigen Programm aus Aktion, Musik und Information für nachhaltigen Konsum.

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke lud speziell dazu ein, ausrangierte Handys für eine sinnvolle Wiederverwertung mit auf die Messe zu bringen und dort abzugeben: „In Deutschland liegen mehr als 100 Millionen Handys ungenutzt in der Schublade oder landen irgendwann im Mülleimer. Das ist in jeder Hinsicht der schlechteste Weg, denn Mobiltelefone, auch wenn sie nicht mehr funktio-nieren, sind einerseits wertvoll und enthalten andererseits giftige Stoffe.“ Zum ersten Mal werden daher auf dem Forum Faire Welten ausgediente Handys entgegen genommen. Für jedes 10. abge-gebene Alt-Handy winkt als Anerkennung eine Tafel bio-faire Mainzer Stadtschokolade. Sie ver-bindet die Schokoladenseiten der Stadt Mainz mit dem Genuss des Fairen Handels.

Oberbürgermeister Ebling zeichnete im Rahmen der Initiative „Fairtrade Stadt Mainz“ während der der Eröffnungsfeierlichkeiten zehn Mainzer Betriebe aus den Bereichen Gastronomie, Hotelle-rie und dem Einzelhandel aus, die sich besonders für fair gehandelte Produkte einsetzen. Unter den Ausgezeichneten ist neben dem Café Awake, dem Hotel INNdependence, dem Schokoladen-haus am Dom, dem Repair Café, der Weinstube Rote Kopf, Dirk Rossmann und EDEKA, dem Mainzplus Citymarketing und der REWE auch der Weltladen unterwegs, der als Fachgeschäft des Fairen Handels über ein vielfältiges Angebot fair gehandelter Köstlichkeiten und Kunsthandwerk verfügt.

Die zum zweiten Mal stattfindende Sonderschau bestätigt den Trend, dass die Themen „Fairer Handel“ und „Nachhaltiger Konsum“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Seitens der Rheinland-Pfalz Ausstellung hat man der Faire Welten einen festen Platz eingerichtet und rechnet mit weiterem Wachstum an Ausstellern, Fläche und Aktionen, auch in den kommenden Jahren.

Die Faire Welten sind eine Kooperation von Engagement Global, dem Weltladen Unterwegs, Reflecta, der Gemeindedienst für Mission und Ökumene, das Entwicklungspolitische Landesnetz-werk sowie Wirtschafts- und Innenministerium Rheinland-Pfalz.

Zum Rahmenprogramm der Faire Welten gehören noch über das gesamte Wochenende Live-Musik aus aller Welt, Kurzfilme, Modenschauen mit fair gehandelten Textilien nach dem Motto „anziehend kleiden – chic, fair, umweltbewusst“, und jede Menge Informations- und Mitmach-Angebote für alle Altersgruppen.

 

Weitere Bilder finden Sie hier.

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für die Faire Welten 2015:
Birgit Steck
Engagement Global gGmbH, Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Tel: 06131-163428
E-Mail: fairewelten@steck-online.de
Tel: 06131 - 291188
Mobil: 0151 - 51131577

 

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

 

Teilen

Zurück