| Energieagentur Rheinland-Pfalz

Evaluationsbericht bescheinigt Energieagentur gute Arbeit und eine zukunftsfähige Aufstellung

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser stellte heute die Evaluation der Energieagentur Rheinland-Pfalz vor. Vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) und dem Institut für Mittelstandsökonomie (Inmit) wurde untersucht, wie die Aktivitäten der Energieagentur wirken, wie sie von den Zielgruppen beurteilt werden und wie die Struktur der im Jahr 2012 gegründeten Energieagentur mit ihrer Zentrale und neun Regionalbüros funktioniert.
Staatssekretär Uwe Hüser, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der neue Geschäftsführer der Energieagentur Thomas Pensel haben heute gemeinsam den Evaluierungsbericht der Energieagentur vorgestellt / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Wirtschaftsstaatssekretär Uwe Hüser sieht sich durch die Ergebnisse der Evaluation bestätigt, dass die Entscheidung der Landesregierung, die Energieagentur als zentrale Plattform für die Energiewende in Rheinland-Pfalz zu errichten, richtig war.

„Die Energieagentur leistet gute Arbeit und findet große Akzeptanz bei Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern. Es gibt keine vergleichbare Institution in Rheinland-Pfalz, die die verschiedenen Themen von energieeffizientem Bauen, über Energiesparen und Erneuerbare Energien so umfassend landesweit bündelt, in die Regionen vermittelt, und so die Umsetzung von Energiewendeprojekten unterstützt. Die Evaluation bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Die Angebote der Energieagentur nützen Bürgern, Kommunen und Unternehmen. Die Agentur hat bislang an über 440 Veranstaltungen rund um die Energiewende mitgewirkt. Die Evaluatoren heben die Qualität der Veranstaltungen und die positive Resonanz aus den Teilnehmern hervor. Gelobt wird auch die umfangreiche Netzwerkarbeit sowie die Markt- und Anbieterneutralität der Agentur.

Wie alle Dinge, die neu starten, läuft nicht gleich alles perfekt, so Wirtschaftsstaatssekretär Hüser weiter. „Der Evaluationsbericht ist jetzt Anlass, das Aufgabenprofil der Energieagentur weiter zu präzisieren, noch stärker als bislang Impulse zu setzen und die Anwendungsorientierung noch mehr zu berücksichtigen.“

Die Langfassung des Evaluationsberichtes finden Sie unter
http://www.mwkel.rlp.de/Energie/Energieagentur-Rheinland-Pfalz/

Die heute vorgelegte Evaluation bezieht sich auf die Startphase der Energieagentur von Juli 2012 bis Juni 2014. Sie basiert auf einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden. Hierzu zählt u.a. die Online-Befragung von 2000 Akteuren der Energiewende.

Wirtschaftsstaatssekretär Hüser stellte auch den neuen Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Thomas Pensel, vor.

„Ich freue mich, dass wir für die Spitze der Energieagentur einen Mann mit so viel kommunaler Erfahrung im Bereich Klimaschutz und Energie gewinnen konnten. Mit Herrn Pensel als Geschäftsführer und der Analyse des Evaluationsberichts hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz eine gute Basis, um ihre Arbeit gestärkt fortzusetzen.“

Thomas Pensel leitet die Energieagentur Rheinland-Pfalz seit Beginn des Monats. Bislang war er Koordinator für Klimaschutz im Umweltamt der Stadt Mainz. Der Naturwissenschaftler war in den vergangenen Jahren verstärkt im europäischen Klima-Bündnis aktiv.

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück