„Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Kleinteilige, praxisnahe Lösungsansätze und ein schneller Wissenstransfer in die Praxis sind der Schlüssel“, hat Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zur Auswahl der geförderten Projekte gesagt.
EIP-Agri setzt genau hier an. Ziel des europäischen Förderinstruments ist die engere Verzahnung der landwirtschaftlichen Praxis mit Beratung, Wissenschaft und weiteren Akteuren, etwa aus dem nachgelagerten Bereich. Gemeinsam sollen sie neue Ideen entwickeln, bestehende Verfahren optimieren und Innovationslücken schließen. Die Zusammenarbeit erfolgt in Form so genannter Operationeller Gruppen (OG).
Die Bandbreite der geförderten Vorhaben ist vielfältig und reicht vom Anbau von Braugerste im Ökolandbau, über die Verbesserung regionaler Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte bis hin zur Erprobung alternativer Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsstrategien, u.a. im Zuckerrübenanbau oder der Weiterentwicklung der teilmobilen Schlachtung.
Seit Dezember letzten Jahres waren potentielle OG aufgerufen, Projektvorschläge einzureichen. Thematisch war der Förderaufruf für alle Anwendungsfelder in der Landwirtschaft offen. Rund 25 Prozent der Mittel waren für Vorhaben mit einem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung reserviert. Alle Vorhaben nutzen digitale Techniken. Von den eingegangenen 13 Bewerbungen wurden von einem Bewertungsausschuss nach den mit dem EULLE-Begleitausschuss abgestimmten Kriterien sieben Vorhaben für eine Förderung ausgewählt. Dafür werden Mittel in Höhe von rund vier Millionen Euro bereitgestellt.
Minister Wissing wünscht den ausgewählten OG viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550
Hintergrund
Die Fördermaßnahme M16 (EIP-Agri) ist eine von zehn Maßnahmen des Entwicklungsprogramms EULLE.
„EULLE“ steht für „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ für die Förderperiode 2014-2020. EULLE bildet ein Kernstück der Förderung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz. Das Programm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Höhe von rund 300 Millionen Euro finanziert. Hinzu kommen Kofinanzierungsmittel von Bund und Land oder anderen öffentlichen Trägern etwa in gleicher Höhe
www.eler-eulle.rlp.de.
Im Rahmen des 1. Förderaufrufs EIP-Agri aus 2015 konnten sieben Vorhaben in die Umsetzung gebracht werden. Dafür wurden knapp zwei Millionen Euro an ELER- und Landesmittel zur Verfügung gestellt. Die Vorhaben rheinland-pfälzischer sowie anderer deutscher Operationellen Gruppen sind auf der Datenbank der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) einsehbar (https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/themen/eip-agri/eip-datenbank/).
Übersicht der ausgewählten Vorhaben (in alphabetischer Reihenfolge) und jeweiliger Lead-Partner:
Bezeichnung der | Lead-Partner | Kurzbeschreibung in |
OG Braugerste Von der Braugerste bis zum Biobier – Blaupause für regionale und nachhaltige Wertschöpfung | Technische Hochschule Bingen |
|
OG DaLeA Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau | CM Büroservice |
|
OG E-Herb-RLP Implementierung eines Verfahrens zur elektrophysikalischen Vegetationskontrolle (Elektroherb-Verfahren) in die rheinland-pfälzische Landwirtschaft zur Reduktion des Herbizideinsatzes und umweltrelevanten Verbesserung der Anbauverfahren | Technische Hochschule Bingen |
|
OG LEGU-P Phosphordüngung mit Rezyklaten in Leguminosenfruchtfolgen des Ökologischen Landbaus | Technische Hochschule Bingen |
|
OG Lupi-Hirse-Huhn Alternative Kulturen für die pflanzenbauliche Anpassung an den Klimawandel und Verbesserung der regionalen Wertschöpfung durch neue Fütterungsstrategien in der Geflügelhaltung | Landwirtschaftskammer |
|
OG NIKIZ Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau der Zukunft zur Sicherung von Anbau und Verarbeitungsstandort in Rheinland-Pfalz | Verband der |
|
OG TadeLoS Töten auf dem Lande ohne Stress
| Bio Rind & Fleisch GmbH RLP |
|