| Weinbau

Erfolgreiche Premiere: Rheinland-Pfalz erstmals mit Gemeinschaftsstand auf der VINEXPO America in Miami vertreten

Rheinland-Pfalz, das größte deutsche Weinanbaugebiet, hat am 7. und 8. Mai 2025 erstmals mit einem eigenen Gemeinschaftsstand an der VINEXPO America im Miami Beach Convention Center teilgenommen. Die Präsenz auf einer der bedeutendsten Fachmessen der nordamerikanischen Weinbranche markierte einen wichtigen Schritt zur weiteren Internationalisierung des rheinland-pfälzischen Weinbaus.

16 rheinland-pfälzische Weingüter und Betriebe präsentierten dort ihre Produkte: Braunewell Wein & Sekt GmbH (Essenheim), Einig-Zenzen GmbH & Co. KG (Kaisersesch), Velis Vineyards GmbH (Flörsheim-Dalsheim), Weingut Albert Kallfelz GmbH (Zell-Merl), Weingut Claes Schmitt (Trittenheim), Weingut Frey (Ober-Floersheim), Weingut Gutzler GbR (Gundheim), Weingut Hauck GbR (Bermersheim vor der Höhe), Weingut Hammel GmbH (Kirchheim), Weingut Hubertushof (Trittenheim), Weingut Kessler-Zink (Flonheim), Weingut Kloster Ebernach GbR (Cochem), Weingut Oekonomierat Geil Erben (Bechtheim), Weingut Ökonomierat Lind (Rohrbach), Weingut RIFFEL GbR (Bingen) und Weingut Steinmühle (Osthofen).

Staatssekretär Andy Becht, der die Delegation begleitete, zeigte sich zufrieden:

„Die VINEXPO America war für unsere Weingüter ein echtes Sprungbrett in einen der dynamischsten Weinmärkte der Welt. Die USA zählen zu den wichtigsten Exportmärkten deutscher Weine. Wer hier erfolgreich sein will, muss Präsenz zeigen – genau das haben wir mit unserem starken Gemeinschaftsauftritt in Miami getan. Ich bin beeindruckt von der Qualität, Vielfalt und Innovationskraft unserer Betriebe.“

Begleitend zur Messe führte Staatssekretär Becht bilaterale Gespräche mit Generalkonsul Christopher Burger sowie Miriam Moser, Geschäftsführerin der German American Business Chamber of South Florida. Im Fokus standen Strategien zur besseren Vermarktung deutscher Weine in den USA sowie zur Vertiefung transatlantischer Wirtschaftsbeziehungen im Bereich Wein und Genussmittel.

Miami bietet als Drehscheibe zwischen Nord- und Südamerika, mit seiner florierenden Gastronomie, Logistik und internationalen Ausrichtung, ideale Bedingungen für den Einstieg deutscher Weine in neue Märkte. Die Messe bot nicht nur Gelegenheit zur Produktpräsentation, sondern auch zum persönlichen Austausch mit Importeuren, Distributoren und Fachhändlern.

Der starke Auftritt in Miami war ein weiterer Baustein im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Exportchancen und zur Stärkung des rheinland-pfälzischen Weinbaus im internationalen Wettbewerb.

 

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück