| Gesundheitswirtschaft

Erfolgreiche Kooperation zwischen Rheinland-Pfalz und Dubai in der Schlaganfallversorgung wird weiter ausgebaut

Mit einem neu entwickelten Qualifizierungsprogramm zur Stroke Nurse Ausbildung wird die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Emirat Dubai und dem Land Rheinland-Pfalz weiter ausgebaut. Vorgestellt wurde das neue Programm im Rahmen eines Symposiums zur Schlaganfallversorgung, das vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem Rashid Hospital und dem deutschen Bundesministerium für Gesundheit organisiert worden ist.
Auf der Arab Health in Dubai v.l.n.r.: Prof. Dr. Bernd Ringelstein, PStn Annette Widmann-Mauz (BMG), Generalkonsul Klaus Ranner, Dr. Suhail Alrukn (DHA), Dr. Joe Weingarten, Dr, Monika Stricker, Ortwin Schulte (BMG), Dr. Thomas Luiz, Stephan von Bandemer

Der langfristig angelegte, auf konkrete Verbesserungen in der Versorgungspraxis abzielende Aufbau von Klinikstrukturen zur Schlaganfallbehandlung zwischen dem Emirat Dubai und dem Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt beispielhaft auf, welche Chancen in der bilateralen Gesundheitskooperation zwischen Deutschland und den Emiraten liegen“, sagte Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, zum Auftakt des Symposiums.

„Unser Bestreben ist es, den interdisziplinären Wissensaustausch zu fördern und die Zugänge für die rheinland-pfälzische Wirtschaft zu öffnen. Deshalb nimmt die Gesundheitswirtschaft einen hohen Stellenwert in der internationalen Wirtschaftspolitik unseres Landes ein“, betonte Dr. Joe Weingarten, Leiter der Abteilung Innovation im Wirtschaftsministerium, in seiner Rede.

Zur Erschließung des Ausbildungsmarktes in der Gesundheitswirtschaft hat sich das Wirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz an einer Initiative beteiligt, bei der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bildungsexport fördert. Unter Federführung des bundesweit tätigen Bundesfortbildungswerks „bfw – Unternehmen für Bildung“ werden bei dem iVET4Health-Projekt (International Vocational and Educational Training for the Health Sector) Bildungsangebote für die Golfregion und Asien entwickelt und erprobt. Das Blended-Learning-Angebot wird im Frühjahr dieses Jahres erstmalig gestartet.

„Ziel ist die Steigerung der Exportfähigkeit von Bildungsdienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft auf Basis neuester Erkenntnisse der Berufsbildungs- und Internationalisierungsforschung“, erklärte Dr. Monika Stricker, Projektentwicklerin im bfw. Verbesserte Qualifikationen sollen die Erreichung internationaler Versorgungsstandards unterstützen sowie die Vergleichbarkeit, Übertragbarkeit und Anerkennung von Bildungsabschlüssen ermöglichen. Zu den weiteren Projektpartnern gehören neben dem DENIT vom Fraunhofer Institut in Kaiserslautern das Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen sowie der Medical Park Ruhr.

Im Emirat Dubai ist mit Hilfe von Experten aus Rheinland-Pfalz das erste Schlaganfallzentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten entstanden. Dies ist der Erfolg einer intensiven Zusammenarbeit des Landes mit den Gesundheitsbehörden in Dubai in den vergangenen Jahren. Für rheinland-pfälzische Unternehmen im Bereich der Gesundheitswirtschaft ergeben sich so verstärkte Exportmöglichkeiten. Nächste Schritte sind die Zertifizierung der Schlaganfalleinheit und die Gründung einer arabischen Schlaganfallgesellschaft.

Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: MWKEL, Babette Goetze. Abdruck honorarfrei.

Bildunterzeile: v.l.n.r. Prof. Dr. Bernd Ringelstein, PStn Annette Widmann-Mauz (BMG), Generalkonsul Klaus Ranner, Dr. Suhail Alrukn (DHA), Dr. Joe Weingarten, Dr, Monika Stricker, Ortwin Schulte (BMG), Dr. Thomas Luiz, Stephan von Bandemer

 

Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549

Teilen

Zurück