Staatssekretär Hüser: „Um die Ziele des Klimaschutzes durch Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen, braucht es die Kreise, Städte, Verbandsgemeinden und Gemeinden im Land. Enkenbach-Alsenborn ist eine Vorbildkommune, die das Potenzial der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz aufzeigt und gleichzeitig belegt, dass entscheidungsstarke Kommunalpolitik in der Lage ist, große Herausforderungen wie Klimaschutz und Energieversorgungssicherung kompetent zu lösen.“ Die Zusammenarbeit von Bund, Land und Kommunen sei hier ausgesprochen wichtig und funktioniere sehr gut, so Hüser weiter.
In der Projektlaufzeit bis zum Jahr 2016 wird Enkenbach-Alsenborn nun Strategien entwickeln, um Emissionen innerhalb der Kommune zu reduzieren. Das Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ ist in zwei Phasen unterteilt: In einem ersten Teil wird der Masterplan erstellt und die Durchführung geplant. In Phase zwei startet die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen.
Übergeordnetes Ziel ist es, die Emissionen innerhalb der EU bis zum Jahr 2050 um 80-95% gegenüber dem Niveau von 1990 zu verringern. Die Bundesregierung hat dieses Ziel aufgegriffen, und fördert Maßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen. Ein Schwerpunkt ist dabei das Pilotprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“, bei dem ausgewählte Kommunen Strategien zu Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen entwickeln. Die praktischen Erfahrungen geben sie dann an andere Gemeinden und Städte bundesweit weiter.
Am heutigen Eröffnungstag in Enkenbach-Alsenborn konnten sich Bürgerinnen und Bürger an zahlreichen Info- und Beratungsständen rund um das Rathaus in Enkenbach-Alsenborn über Energieeffizienz, Klimaschutz und entsprechende Fördermöglichkeiten informieren. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz war mit ihrem Infomobil vertreten. Eine Wanderausstellung „Klimaschützer in Rheinland-Pfalz“ zeigte Beiträge zum Klimaschutz und Elektroautos konnten getestet werden.
Ruth Boekle
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie undLandesplanung
Tel. 06131/16-2549