Rheinland Pfalz habe das Ziel, bis 2030 den im Land verbrauchten Strom bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Hauptlieferanten werden zukünftig Windkraft und Photovoltaik sein. Windkraft soll im Jahre 2030 beinah 70 Prozent des Stromverbrauchs abdecken, Photovoltaik soll über 20 Prozent liefern.
„Die Energiewende kann nur mit den Menschen gemeinsam gestaltet werden. Sie werden in Zukunft sowohl als Energieverbraucher als auch als Bürger von der Energiewende profitieren “, so Staatssekretär Stolper weiter. „Die Energiepolitik heute gestaltet die Energiepreise der Zukunft. Damit betrifft sie jeden Menschen genauso wie mittelständische Unternehmen und Industrie.
Die Energiewende braucht dezentrale Strukturen und damit den kommunalen Energieversorger vor Ort, ergänzte Staatssekretär Stolper. „So wird ein massiver Ausbau der Übertragungsnetze quer durch Deutschland mit all seinen negativen Begleiterscheinungen vermieden. Außerdem profitieren die Kommunen auch direkt finanziell von einer Stärkung ihrer Stadt- und Gemeindewerke.
Wie es Deutschland in 20 Jahren geht, wie stark unsere Wirtschaftskraft ist, wie viel Wohlstand es gibt, das wird ganz wesentlich davon abhängen, dass wir es schaffen, eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien auf den Weg zu bringen, die auch bezahlbar bleibt. Und dieses Ziel werden wir erreichen.“
Ruth Boekle, Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549