| Elterabende zur beruflichen Orientierung

Dreyer/Lemke: „Fachkräfte gesucht – Berufskarriere geboten“ – Initiative des Ovalen Tisches

Was werden? – Diese Frage stellt sich alljährlich Tausenden von Schulabsolventen. Beim heutigen landesweiten „Elternabend“ zur beruflichen Orientierung der Jugendlichen gibt es in rund 50 Schulen ausführliche Informationsmöglichkeiten vor allem für Eltern, deren Kinder in absehbarer Zeit einen Schulabschluss machen. Die Informationsoffensive geht von den Partnern des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung aus: Unter dem Motto „Nach vorne führen viele Wege“ wird bei den Veranstaltungen die Vielfalt der möglichen Berufskarrieren dargestellt. Bei allen Elternabenden informieren auch Vertreterinnen und Vertreter des Ovalen Tisches (Liste im Anhang).
Foto: Wirtschaftsministerium RLP

„Die duale Ausbildung ist ein deutsches Erfolgsmodell. Sie bietet jungen Menschen die Verknüpfung von Theorie, die sie in der Teilzeit-Berufsschule lernen, mit der Erfahrung aus der betrieblichen Praxis. Zudem profitieren die Unternehmen davon, dass sie qualifizierte Fachkräfte im eigenen Betrieb ausbilden können“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Offenheit und Durchlässigkeit kennzeichnen das rheinland-pfälzische Bildungssystem. Die duale Ausbildung ist dabei eine gleichwertige Alternative zu weiterer Schulausbildung oder zu einem Studium“, betont Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. Rheinland-Pfalz brauche auch in Zukunft dringend gut ausgebildete Fachkräfte mit einer beruflichen Ausbildung. In Rheinland-Pfalz absolvieren rund 73.000 junge Menschen eine duale Ausbildung (Stand zum 31. Dezember 2012).

Ministerpräsidentin Dreyer nimmt heute am Elternabend des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier teil. Wirtschaftsministerin Lemke wird am Elternabend der Realschule plus in Remagen teilnehmen. Als Ansprechpartner für die Interessierten stehen weitere Partner des Ovalen Tischs zur Verfügung.

Der Ovale Tisch hat die Herausforderung aufgegriffen, im demografischen Wandel den drohenden Fachkräftemangel anzugehen. Am Ovalen Tisch beraten sich unter der Leitung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Gewerkschaften, die Kammern, die Arbeitgeberverbände, die Bundesagentur für Arbeit und die zuständigen Ministerinnen und Minister der Landesregierung. Diese Partner haben sich auf Handlungsfelder für eine landesweite Fachkräftestrategie geeinigt und werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2014 eine Vereinbarung „Rheinland-Pfalz für Ausbildung und Fachkräftesicherung“ unterzeichnen, um gemeinsame Schritte zur Fachkräftesicherung festzulegen.

 

Informationen zur Vielfalt und Durchlässigkeit der Bildungswege in Rheinland-Pfalz im Internet unter www.vielewege.rlp.de.

 


Elternabend am 18. November 2013

Schule

Botschafter des Ovalen Tisches

Ort

Rhein-Wied-Gymnasium

Herr Detlef Börner, Vorstand der HWK Koblenz

Neuwied

Wonnegauschule Osthofen, SFL

Herr Dr. Stefan Zimmer, Hauptgeschäftsführer der HWK Rheinhessen

Osthofen

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier

Frau Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

Trier

Nelson-Mandela-Schule, Realschule plus

Herr Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz

Dierdorf

Rhein-Gymnasium Sinzig

Herr Peter Gieraths, Vizepräsident der HWK Koblenz für den Bereich Arbeitgeber

Sinzig

SFM Nieder-Olm (Förderschule)

Frau Pia Bräuning, Jugendbildungsreferentin bei der IG Metall, Bezirksleitung Mitte

Nieder-Olm

Konrad-Adenauer-Schule

Herr Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der HWK Koblenz

Vallendar

Realschule plus Remagen

Frau Ministerin Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Remagen

Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Frau Elisabeth Bröskamp, MdL Rheinland-Pfalz

Dierdorf

Gustav-W.-Heinemann-Schule SFL/G

Hr. Peter Mumbauer, Kreishandwerkerschaft Rhein-Hunsrück

Raubach

Grund- und Realschule plus St. Martin Kelberg

Hr. Dr. Christian Z. Schmitz, DGB-Regionsgeschäftsführer Trier

Kelberg

Gymnasium Hermeskeil

Hr. Matthäus Niewodniczanski, Vizepräsident der IHK Trier

Hermeskeil

Anne-Frank-Realschule plus

Frau Ministerin Doris Ahnen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Mainz

Grund- und Realschule plus Kell am See/ Zerf

Herr Matthias Melchisedech; Mitglied im Stadtrat Trier und Vizepräsident des Landesverbandes Gartenbau

Zerf

Europagymnasium Wörth

Herr Philipp Nerger, IGM, Bezirksleitung Mitte

Wörth

Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern

Herr Reinhold Hörner, Vorstand der LWK und Kreisvorsitzender des Kreises Südliche Weinstraße im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd

Bad Bergzabern

Realschule plus an der Untermosel und FOS

Herr Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier

Kobern-Gondorf

Paul-Schneider-Realschule plus Sohren Büchenbeuren

Herr Peter Hack, Vorstandsvorsitzender/ CEO der Hack AG

Sohren

Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Frau Brigitte Fischer, Leiterin der ADD Außenstelle Koblenz

Montabaur

Karmeliter Realschule plus

Herr Karl-Josef Wirges, Präsident der HWK Rheinhessen

Worms

Pfrimmtal-Realschule plus

Herr Javier P. Otero, Bezirksjugendsekretär bei der IGM Bezirksleitung Mitte

Worms

Karl-Fries-Realschule plus

Herr Werner Wittlich, Präsident der HWK Koblenz

Bendorf

Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium

Herr Helmut Frank, ehem. Ausbildungsleiter bei TFW Speyer

Neustadt/ W.

Realschule plus Dudenhofen-Römerberg

Herr H. Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HWK der Pfalz

Dudenhofen

Eleonoren-Gymnasium Worms

Herr Jan Laging, Gewerkschaftssekretär der IGM Bezirksleitung Mitte

Worms

Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof (40818)

Frau Brigitte Mannert, Präsidentin der HWK der Pfalz

Limburgerhof

Konrad-Adenauer-Schule Realschule plus und Fachoberschule Asbach

Herr Sebastian Hebeisen, Gewerkschaftssekretär des DGB

Asbach

Gymnasium am Römerkastel

Herr Franz-Josef Diel, Landrat Kreis Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

Integrierte Gesamtschule Waldfischbach

Herr Eberhard Hartelt, Vorstandsmitglied der LWK RLP

Waldfischbach

Christian-Erbach-Realschule plus

Herr Gereon Haumann, Präsident der DEHOGA RLP e.V.

Gau-Algesheim

Realschule plus auf der Karthause

Frau Heidrun Schulz, Vorsitzende der GF: BA Regionaldirektion RLP-Saarland

Koblenz

Grund- und Realschule plus Budenheim

Herr Tim Gemünden, Bauunternehmer in Ingelheim

Mombach

Landskronschule Oppenheim (StGL)

Herr Bernd Kassebaum, IGM Vorstand

Oppenheim

Realschule plus Brohltalschule

Herr Hans Boes, "Wetterbauer SWR-Radio"

Niederzissen

Gustav-Heinemann-Realschule plus Alzey

Frau Barbara Galla, IGM Vorstand

Alzey

Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein

Herr Thomas Neger, Geschäftsführer der Firma Thomas Neger, Metallsysteme und -Bedachungen GmbH

Wöllstein

Realschule plus Bad Kreuznach

Frau Astrid Clauss, DGB

Bad Kreuznach

IGS Nieder-Olm

Herr Hans A. Becker, Geschäftsführer von NTA Systemhaus, Mainz

Nieder-Olm

IGS Zell

Herr Horst Schreiber, Vizepräsident der IHK Trier

Zell/ Mosel

Schiller Realschule plus

Herr Mathias Franz, Gewerkschaftssekretär, IG Metall Verwaltungsstelle Ludwigshafen-Frankenthal

Frankenthal

Robert Schumann IGS und Realschule plus Frankenthal

Herr Rüdiger Stein, DGB Regionsgeschäftsführer Vorder- und Südpfalz

Frankenthal

IGS und Realschule plus Grünstadt

Frau Svenja Borchardt, Gienanth GmbH (Eisenberg), Jugend- und Auszubildendenvertretung

Grünstadt

Gutenberg Gymnasium Mainz

Herrn Armin Schild, IGM Bezirksleiter

Mainz

Realschule plus und Fachoberschule Paul-von-Denis Schifferstadt

Christian Möckel (DGB Vorder- und Südpfalz)

Schifferstadt

Teilen

Zurück