Die Greeningprämie, das heißt der finanzielle Ausgleich für bestimmte Umwelt- und Naturschutzleistungen der Landwirte, die Junglandwirteprämie und Umverteilungsprämien werden bundeseinheitlich, die Basisprämie regional – also pro Bundesland – festgelegt. Für 2016 ergeben sich folgende Werte:
- Basisprämie: 155,76 Euro je Hektar
- Greeningprämie: 87,31 Euro je Hektar
- Umverteilungsprämie: vom 1. bis zum 30. Hektar: 50,14 Euro je Hektar
vom 31. bis 46. Hektar: 30,08 Euro je Hektar - Junglandwirteprämie: 44,27 Euro je Hektar (für maximal 90 Hektar)
Das bedeutet Direktzahlungen von 293,21 Euro je Hektar für die ersten 30 Hektare, für Junglandwirte erhöhen sich diese um die Junglandwirteprämie.
„Es war mir ein sehr großes Anliegen, dass unsere Betriebe ihre Zahlungen möglichst frühzeitig und vollständig erhalten. Dies vor allem deshalb, da ein Großteil der rheinland-pfälzischen Landwirte aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse im Jahr 2016 und dem Preisverfall bei den wichtigsten Agrarprodukten von erheblichen wirtschaftlichen Einbußen betroffen ist. Insbesondere die Milchbauern kämpfen derzeit um ihre Existenz. Die Betriebsprämie als wichtige einkommensstützende Maßnahmen hilft den Betrieben in ihrer wirtschaftlichen Not und trägt dazu bei, die Liquidität zu erhalten. Mein Dank gilt auch den Bediensteten der Kreisverwaltungen, des DLR Mosel und des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, die in den letzten Monaten hochmotiviert und engagiert ein weit überdurchschnittliches Arbeitspensum erledigt haben“, so Dr. Wissing.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550