„Mit der Wünsche GmbH fördern wir einen hochinnovativen Betrieb, der mit dem Einsatz von Digitalisierung und modernsten Technologien wie Virtual Reality arbeitet, um maßgeschneiderte Begegnungsräume und Möbel zu entwickeln und zu bauen“, sagte Staatssekretärin Petra Dick-Walther. „Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch neue Märkte erschließt. Damit leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung und Beschäftigung im ländlichen Raum, vor allem für hochqualifizierte Fachkräfte.“ Dies sei ein deutliches Signal für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz und zeige, dass die Landesregierung die richtigen Rahmenbedingungen für Innovation und Wachstum schaffe, so Dick-Walther.
„Mit unserem vielseitigen Förderangebot stärken wir gezielt den Mittelstand. Umso mehr freut es uns, dass wir den Wachstumskurs der Wünsche GmbH unterstützen und so aktiv zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region beitragen können“, sagte Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die als Förderbank des Landes das Programm umsetzt.
Das Familienunternehmen wird seit 1988 von Bernd Wünsche sowie heute auch von seinem Sohn Benedikt Wünsche geführt und hat seinen Sitz in Nistertal. Die Wünsche GmbH gestaltet moderne Arbeitsplätze sowie individuelle Ladeneinrichtungen und Innenausbauten für Gewerbe- und Geschäftsräume, Hotels und Banken, aber auch für Privathäuser und Wohnungen. Besonders durch den Einsatz modernster Technologien und der Digitalisierung kann das Unternehmen die Arbeitsprozesse von der Planung bis zur Produktion effizient gestalten und umsetzen.
Die Landesregierung unterstützt das Investitionsvorhaben mit rund 1,1 Millionen Euro Landesmitteln aus dem Landesförderprogramm „Stärkung strukturschwacher Regionen“ (REGIO).
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550