„Mit der Förderung der Romantischer Rhein Tourismus GmbH unterstützen wir die touristische Zukunft einer der schönsten und kulturträchtigsten Regionen in Rheinland-Pfalz“, erklärte Staatssekretärin Dick-Walther. „Die BUGA 2029 ist ein bedeutendes Großprojekt, das nachhaltige Impulse für die Infrastruktur und die touristische Angebotsqualität setzen wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen den regionalen Akteuren ist ein starkes Signal für die Vernetzung und Entwicklung unserer Tourismusregionen.“
Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH verantwortet seit 2009 die Tourismusarbeit im Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Unkel sowie Bingen und Remagen. Mit Sitz in Lahnstein koordiniert sie die Zusammenarbeit von 63 Städten und Gemeinden aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Das geförderte Projekt unterstützt die Auswahl, Entwicklung und Vermarktung innovativer touristischer Programme, die vor, während und nach der BUGA 2029 am Markt etabliert werden sollen.
„Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung aus dem MWVLW. Die BUGA 2029 ist ein sehr wichtiger Antrieb für die touristische Entwicklung unserer gesamten touristischen Destination Mittelrheintal- auch über die eigentlichen BUGA-Flächen und den Zeitraum der BUGA hinaus. Mit dem nun vorgesehenen Projekt „Konzept zur Auswahl- und Entwicklung touristischer Programme zur Bundesgartenschau 2029“ können wir wesentliche Impulse -auch insbesondere bzgl. der Neu- und Weiterentwicklung touristischer Produkte auch über den Zeitraum der BUGA hinaus setzen, was einen weiteren wichtigen Baustein in unserem übergeordneten Ziel -der wettbewerbsfähigen Fortentwicklung der touristischen Region und deren Profilierung- darstellt, sagte Kristina Neitzert, Geschäftsführerin Romantischer Rhein Tourismus GmbH.
Das Projekt läuft bis Dezember 2026 und sieht vor, gemeinsam mit einer Jury aus Tourismusexpertinnen und -experten geeignete Angebote transparent auszuwählen und zu fördern. Damit soll die Angebotsvielfalt am Mittelrhein gezielt weiterentwickelt und der Tourismus in Rheinland-Pfalz nachhaltig gestärkt werden.
Die Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal ist ein gemeinsames Großprojekt von Rheinland-Pfalz und Hessen mit einem Gesamtbudget von rund 142 Millionen Euro. Die Veranstaltung soll nicht nur neue Impulse für Tourismus und Infrastruktur geben, sondern auch die regionale Identität stärken und langfristige wirtschaftliche Effekte erzeugen.