| Wirtschaft

Dick-Walther eröffnet ÖKO 2025 in Trier – „Klimaschutz braucht starke Handwerkerinnen und Handwerker“

Im Beisein zahlreicher Gäste aus Handwerk, Wirtschaft und Gesellschaft hat Staatssekretärin Petra Dick-Walther die ÖKO 2025 – Messe für Bauen, Sanieren, Wohnen auf dem Trierer Messegelände eröffnet. In ihrem Grußwort würdigte sie die Messe als zentrale Plattform für klimafreundliche Innovationen im Gebäudesektor und betonte die Bedeutung des Handwerks für den nachhaltigen Umbau der Gesellschaft.

„Klimaschutz am Haus geht nicht ohne Handwerk – das Klimahandwerk ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Baukultur“, sagte Dick-Walther. „Ob Photovoltaik, Wärmepumpe oder Dämmung: Wir brauchen Menschen, die nicht nur wissen, wie es funktioniert, sondern es auch fachgerecht umsetzen. Die ÖKO 2025 zeigt eindrucksvoll, wie innovativ, vielfältig und leistungsfähig unser Handwerk ist.“

Die ÖKO 2025 ist die größte Handwerksmesse im Großraum Trier und zählt mit rund 100 Ausstellern und bis zu 15.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern zu den erfolgreichsten Fachmessen in Rheinland-Pfalz. Auf über 7.000 Quadratmetern präsentieren Handwerksbetriebe, Innungen und Marktpartner zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen für energieeffizientes, barrierefreies und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Auch die Themen Smart Home, Gebäudetechnik und regenerative Energien stehen im Fokus.

Die Staatssekretärin lobte das umfassende Angebot der Messe, das nicht nur Bauherren und Sanierungswillige, sondern auch junge Menschen anspricht: „Hier erleben Kinder, Jugendliche und Eltern Handwerk zum Anfassen – und erfahren, wie spannend, sinnstiftend und zukunftssicher ein Beruf im Handwerk ist. Besonders im Bereich des Klimahandwerks liegt enormes Potenzial für die Fachkräftesicherung und die Energiewende.“

Dick-Walther unterstrich in ihrer Rede die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung: „Handwerk ist kein Plan B – es ist ein gleichwertiger Plan A. Unsere Aufgabe als Politik ist es, dafür zu sorgen, dass das Handwerk die Anerkennung erfährt, die es verdient.“

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau setzt deshalb gezielt auf Maßnahmen zur Nachwuchsförderung im Handwerk, etwa durch die Praktikumswochen Rheinland-Pfalz, durch eine Elternkampagne zur beruflichen Bildung sowie die Klimahandwerkskampagne, die 2025 in die nächste Runde geht.

„Was wir brauchen, ist eine gesellschaftliche Aufwertung des Handwerksberufs – als Zukunftsberuf, als Gestaltungsberuf, als echter Klimaberuf“, so Dick-Walther. „Die ÖKO 2025 bringt diese Botschaft auf den Punkt: Mit dem Handwerk gelingt die Transformation.“

 

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück