„Eine moderne und sichere Infrastruktur ist nicht nur die Grundlage für Mobilität, sondern auch ein zentraler Standortfaktor für unsere Unternehmen und ein Garant für die Lebensqualität der Menschen vor Ort“, erklärte Staatssekretärin Petra Dick-Walther bei der Übergabe. „Eine leistungsfähige Infrastruktur verbindet Menschen, schafft Mobilität und sorgt dafür, dass unsere Gemeinden auch in Zukunft lebenswert bleiben. Mit Projekten wie der Sanierung des Trogbauwerkes ‚Bellenäcker‘ leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums.“
Das Trogbauwerk „Bellenäcker“ wurde 1976 errichtet und führt die gleichnamige Straße unter der Bahnstrecke Mainz–Mannheim hindurch. Es verbindet wichtige Ortsteile von Nackenheim, die durch die Bahnstrecke getrennt sind.
Die anstehende Generalinstandsetzung dient nicht nur dem Erhalt der Tragfähigkeit und Sicherheit des Bauwerkes, sondern umfasst auch eine Anpassung der Verkehrsführung. Die bisherigen Gehwege werden zu einem breiteren, einseitigen Gehweg auf der Ostseite der Brücke zusammengelegt. „Damit wird die Verkehrssicherheit für Fußgänger deutlich erhöht, da gefährliche Querungen im Bereich der Unterführung zukünftig vermieden werden“, betonte Dick-Walther.
Hintergrund: Was ist ein Trogbauwerk?
Ein Trogbauwerk ist ein spezielles Ingenieurbauwerk, das Straßen oder Wege unter bestehenden Verkehrswegen, wie z. B. Eisenbahnlinien oder Autobahnen, hindurchführt. Sie bestehen aus einer U-förmigen Konstruktion, die sowohl die Sohle als auch die seitlichen Stützwände umfasst. Derartige Bauwerke gewährleisten einen störungsfreien Verkehrsfluss und ermöglichen sichere Verbindungen zwischen Orten, die durch natürliche oder technische Barrieren getrennt sind.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550