"Von der Theorie in die Praxis: JUNIOR ist ein anspruchsvolles Projekt im Bereich der ökonomischen Bildung und als fester Bestandteil der Schule-Wirtschaft-Angebote der beste Beweis dafür, wie lebendig und lebensnah Schule ist", sagte Bildungsministerin Doris Ahnen. Die Schülerinnen und Schüler profitierten davon für ihren späteren beruflichen Lebensweg. "Es ist jedes Jahr spannend zu sehen, welche Ideen innerhalb der JUNIOR-Firmen entwickelt werden und wie kreativ und professionell deren Präsentation ist."
"Unternehmer sind eine eigene Art Mensch, deshalb sprechen wir ja auch von Unternehmergeist", unterstrich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. "Das JUNIOR-Projekt steht für ,Junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren'. Genau das haben die Sieger des Landeswettbewerbs eindrucksvoll gezeigt, und ich denke, das ist eine Erfahrung, die ihr späteres berufliches Leben prägen kann."
Über den zweiten Platz und 300 Euro freuten sich die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums aus Kaiserslautern mit ihrem Unternehmen "PANDA". Sie haben sich auf die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz von Kindern spezialisiert. Der Betrag wurde von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) gespendet.
Den dritten Platz belegten Firmengründer des Gymnasiums an der Heinzenwies aus Idar-Oberstein, die mit ihrem Unternehmen "Mäppwork" selbst genähte, individuelle Faulenzermäppchen herstellen. Das drittplatzierte Team wurde mit einer Urkunde und einem von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestifteten Scheck im Wert von 200 Euro geehrt.
"Mit Unterstützung des JUNIOR-Projektes tragen wir als Förderbank dazu bei, die ersten Schritte der Unternehmergeneration von morgen zu begleiten", erklärte Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB. "Angesichts der hier vorgestellten Ideen freuen wir uns künftig auf viele innovative Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz."
"Wichtig für alle Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den späteren Beruf ist unternehmerisches Denken und Handeln. Dies vermittelt mit hohem Praxisbezug das JUNIOR-Projekt", erklärte Dr. Dirk Hannowsky, Geschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU).
"Alle Schülerinnen und Schüler, die bei JUNIOR teilnehmen, sind Gewinner. Was sie in diesem Jahr als Jungunternehmer lernen, können sie ihr Leben lang nutzen", sagte Marion Hüchtermann, Geschäftsführerin der IW JUNIOR gGmbH. Sollte das rheinland-pfälzische Siegerunternehmen den Bundeswettbewerbs in Hamburg gewinnen, vertrete es Deutschland beim Europawettbewerb in Bukarest.
Foto "Siegerteam JUNIOR 2012"
Bildunterschrift (von links nach rechts):
Almut Schultheiß-Lehn (ISB, Vorsitzende der Jury), Dirk Alexander Lude (Programmdirektor RPR 1, Jurymitglied), Ulrich Dexheimer (Sprecher des Vorstandes der ISB), Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, die Schülerinnen und Schüler des Gewinnerunternehmens "Lillepot", Bildungsministerin Doris Ahnen