Zur offiziellen Einweihung der neuen BEM-Landesvertretung waren Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien in die neuen Räumlichkeiten in Horrweiler geladen. Darunter auch der Staatssekretär Uwe Hüser aus dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, der in seinem Grußwort die positiven Auswirkungen der Etablierung der Neuen Mobilität für die gesamte Region hervorhob: "Die neue Landesvertretung Rheinland-Pfalz ist eine Verstärkung der rheinland-pfälzischen Aktivitäten für umweltfreundliche Fortbewegung mit Erneuerbaren Energien - ob per Auto, Rad oder mit anderen Fahrzeugen. Diese Themen haben Zukunft und finden großes Interesse beim Publikum. Unser Ziel ist es, den Energiebedarf von Elektrofahrzeugen durch regenerative Energiequellen zu decken. Für das Fahrzeug-Land Rheinland-Pfalz bietet die Elektromobilität neue Möglichkeiten auf einem innovativen Markt, der sich dynamisch entwickelt. Hier hat das Land mit der Gründung des Netzwerks Elektromobilität Rheinland-Pfalz 2010 ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt und zählt mittlerweile mehr als 45 Partner in seinem Netzwerk. Auch die Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz und der Commercial Vehicle Cluster (CVC) unterstützen unsere Unternehmen bei der Entwicklung von Technologien für alternative Antriebe in Fahrzeugen."
BEM-Landesvertreter Rheinland-Pfalz Eckhard Fahlbusch ergänzte: "Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, dass der Erfolg und die Nachhaltigkeit der eMobilität symbiotisch mit der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Ressourcen und der Energiespeicherung in hoch entwickelten Batterien verbunden ist. Durch intelligente Kaufanreizsysteme - entwickelt von den Autoherstellern, innovativen Unternehmen im Branchenumfeld einer Neuen Mobilität sowie den politischen Entscheidungsträgern - kann der Elektromobilität zum Durchbruch verholfen werden. Dies würde auch der nächsten Generation der Autofahrer zu Gute kommen. In Deutschland werden in über 13.000 Fahrschulen jedes Jahr mehr als eine Million Fahrschüler für ihre Teilnahme am Straßenverkehr ausgebildet. Hier finden wir einen idealen Multiplikator und Wegweiser, um die Elektromobilität in die Köpfe und Herzen der zukünftigen Autofahrer zu transportieren. Dies werden wir nun verstärkt anschieben."
Über den Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
Der Bundesverband eMobilität setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Zu den Aufgaben des BEM gehört die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der eMobilität als nachhaltiges und zukunftsweisendes Mobilitätskonzept und die Durchsetzung einer Chancengleichheit bei der Umstellung auf Elektromobilität. Um diese Ziele zu erreichen, vernetzt der BEM die Akteure aus Wirtschaft, Politik und Medien miteinander, fördert die öffentliche Wahrnehmung für Elektromobilität und setzt sich für die nötigen infrastrukturellen Veränderungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter:www.bem-ev.de.
BEM-Landesvertretung Rheinland-Pfalz
c/o EFA Batt Consulting
Backhausstraße 33
55457 Horrweiler
Fon 06727 8971977
eckhard.fahlbusch(at)bem-ev.de
www.efa-batt.de
Pressekontakt
Juliane Girke
PR-Referentin
Bundesverband eMobilität e.V
Fon 030 8961 0800
juliane.girke(at)bem-ev.de.
Bei Veröffentlichung wird um ein Belegexemplar gebeten.