Joachim Schindler aus Ebertsheim in der Pfalz hat in diesem Jahr die qualitativ beste Braugerste in Rheinland-Pfalz produziert. Staatssekretär Andy Becht hat ihm dafür heute gemeinsam mit Heribert Metternich, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Karl Riedesser, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Braugerste, den Staatsehrenpreis sowie die Goldene Preismünze der Landwirtschaftskammer verliehen. Vier weitere Betriebe (siehe Anhang) erhielten die Silberne Preismünze.
„Braugerste ist ein Allrounder – er ist die Voraussetzung für köstliches Bier nach deutschem Reinheitsgebot und trägt enorm zur Schonung von Boden und Grundwasser bei. Dies haben wir jenen Landwirten zu verdanken, die hervorragende Braugerste in Rheinland-Pfalz anbauen. Die Besten unter ihnen zeichnen wir heute aus. Ich danke darüber hinaus allen Beteiligten, die mitwirken bei der Arbeit der ‚Fördergemeinschaft Braugerste‘. Nur so gelingt es, im Zusammenwirken mit den Mälzern, den Brauern und den Braugerstenanbauern immer wieder hervorragende Qualitäten für den Verbraucher zur Verfügung zu stellen“, sagte Staatssekretär Andy Becht bei der Verleihung in Emmelshausen im Rhein-Hunsrück-Kreis.“
Den Braugerstenwettbewerb ruft die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz jedes Jahr aus, um die qualitativ beste Braugerste im Land und deren Erzeuger auszuzeichnen. Die Verleihung findet im Rahmen des Braugerstentages statt. Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen. Das Wirtschaftsministerium hat die Veranstaltung finanziell gefördert.
Derzeit wird in Rheinland-Pfalz auf rund 37.000 Hektar Braugerste angebaut. Die Fläche ist in den vergangenen fünfzig Jahren stark zurückgegangen, die Erträge und Qualitäten werden indes immer besser. Der Anbau von Braugerste in der Fruchtfolge eignet sich aufgrund der klimatischen Bedingungen und der Böden in Rheinland-Pfalz. Ihr Anbau ist auch aus ökologischer Sicht sinnvoll, weil sie mit wenig Stickstoff bei der Düngung auskommt.
Die Liste der Preisträger finden Sie <link file:80974 _blank download>hier.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550