| LEADER / Ländliche Entwicklung

Becht: Schloss Friedrichsbühl in Bellheim erlebt virtuelle Renaissance

Mit rund 41.200 Euro aus EU-Mitteln unterstützt das rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerium das LEADER-Vorhaben „Touristische Inwertsetzung des ehemaligen Schlosses Friedrichsbühl in Bellheim“ der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vom Rhein zum Wein. Bei der symbolischen Übergabe des Zuwendungsbescheides im Bellheimer Rathaus lobte Staatssekretär Andy Becht die Akteure und warb für den LEADER-Ansatz.

„Durch das Projekt wird ein Stück historisches Erbe der Region erhalten“, sagte der Staatssekretär. Die Kombination aus einer maßstabsgetreuen Replik des Renaissanceportals mit neuen innovativen Augmented-Reality-Anwendungen werde eine Attraktion für Einheimische und Touristen, so Becht. Auch jüngeren Gästen oder mobilitätseingeschränkten Menschen könne damit Geschichte und Kultur näher gebracht werden. Das Vorhaben reihe sich sehr gut in bestehende touristische Projekte der Südpfalz ein und werte damit dieses Kultur- und Naherholungsgebiet insgesamt auf. 

Er sei ein glühender Fan vom LEADER-Ansatz, bekannte Becht und bedankte sich bei den lokalen Akteuren. Damit könne „in fast allen Regionen des Landes fasst alles“ zur Förderung des Tourismus und der ländlichen Räume umgesetzt werden, betonte Becht. Hier könne der bottom-up-Ansatz über die LAGn seine Stärken voll ausspielen. „Wenn es bei Fördervorhaben um etwas Neues, etwas Anderes oder etwas Gewagtes geht, was nicht in andere Programme passt, ist LEADER oft die letzte Rettung für gute Ideen“, so der Staatssekretär. Ob Dorfläden, Bürgerbusse, Senioren-WGs, die Hängeseilbrücke im Hunsrück, Wanderwege, virtuelle Hebammenberatung, Mobilitätshubs, eine Ziegenkäserei – all das könne über LEADER relativ realisiert werden, wenn es die Bürger vor Ort wollten.

Hintergrund: 

Das LEADER-Vorhaben „Touristische Inwertsetzung des ehemaligen Schlosses Friedrichsbühl in Bellheim“ der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vom Rhein zum Wein wird insgesamt rund 55.000 Euro Kosten und mit 41.233,50 Euro aus EU-Mitteln im Rahmen des LEADER-Ansatzes unterstützt.

Ziel dieses Projekts ist es, das Portal des historischen Schlosses Friedrichsbühl, ein Renaissancebau aus dem Jahr 1552, als 1:1-Nachbildung an der ursprünglichen Stelle im Wald zu errichten und eine virtuelle Rekonstruktion des Schlosses mittels Aug-mented-Reality sichtbar zu machen. Neben Touristen soll es auch Schulklassen anlocken.

Die Lokale Aktionsgruppe Vom Rhein zum Wein gehört zu den insgesamt 21 Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) in Rheinland-Pfalz. Sie besteht aus den fünf Verbandsgemeinden Bellheim, Edenkoben, Lingenfeld, Maikammer und Rülzheim sowie der Stadt Germersheim. Für den Zeitraum 2023 bis 2027 stehen der LAG insgesamt 2,125 Millionen Euro zur Verfügung.

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Förderung von Vorhaben ist in entsprechenden LEADER-Aktionsgebieten möglich. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und grundsätzlich Landkreis übergreifend angelegt sind. 

LEADER zeichnet sich insbesondere durch seinen „Bottom-Up-Ansatz“ aus, d.h. die Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) im Rahmen der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für ihre Region und wählen nach transparenten und objektiven Auswahlkriterien zu fördernde Vorhaben aus. Eine solche LAG besteht deshalb ausschließlich aus lokalen Akteuren. Zu diesen Akteuren gehören engagierte Bürgerinnen und Bürger, Interessensvertreter der örtlichen Wirtschafts- und Sozialpartner sowie politische Vertreter der Region.

Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550

Teilen

Zurück