„Gerade in diesem schnelllebigen Transformationsprozess der Digitalisierung braucht es den Mut, konkrete Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“, betonte der rheinland-pfälzische Agrar-Staatssekretär Andy Becht.
Ein wichtiges Ergebnis der Diskussion war die Notwendigkeit einer zentralen Plattform für öffentliche Landwirtschaftsdaten. Eine solche Lösung hatte zuletzt auch der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gefordert. „Um hier voranzukommen, haben wir gemeinsam mit anderen Ländern die GeoBox-Infrastruktur entwickelt“, erklärte Becht. „Sie schafft die notwendige Dateninfrastruktur für die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Denn Daten werden der Treibstoff einer modernen und nachhaltigen Agrarwirtschaft sein.“
GeoBox-Infrastruktur: Schlüssel für eine moderne Landwirtschaft
„Und diese zentrale Plattform wird GeoBox heißen, nicht ELSTER“, stellte seine Vorstellung Becht klar. „Die GeoBox soll als Datenplattform die Agrar- und Landmaschinenindustrie und den Entwickler- und Software-Sektor zusammenführen. Unsere Tür steht allen offen, die diesen Weg mit uns gehen wollen.“
Die GeoBox-Infrastruktur ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben, alle öffentlich zugänglichen Daten effizient zu nutzen, sicher zu speichern und souverän zu verwalten. Sie stärkt den Datenschutz und erleichtert den Datenaustausch innerhalb der Agrarwirtschaft. Gleichzeitig werden landwirtschaftliche Betriebe resilienter, und der Einsatz von Betriebsmitteln kann optimiert werden. „Ich lade den VDMA hierzu gerne zu weiteren Gesprächen ein. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir unsere Ideen und Motive auf Basis der "Geobox-Infrastruktur" sehr gut zusammenbringen können“, betonte Becht. „Wir freuen uns über jeden Partner an unserer Seite.“
Weitere Informationen zur GeoBox-Infrastruktur finden Sie unter: www.dap.rlp.de/Digitales-AgrarPortal/GeoBox-/Infrastruktur
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550