„Wir haben dringende Fragen der Betriebe gesammelt und beantwortet. Damit wollen wir den betroffenen Betrieben Hilfestellung und Unterstützung geben“, sagte Landwirtschaftsstaatsekretär Andy Becht.
Viele Landwirtinnen und Landwirten fragen sich, ob und wie eine Nutzung ihrer von der Flut geschädigten landwirtschaftlichen Nutzflächen möglich ist. Die Schäden reichen von einer kurzweiligen Überflutung mit Regenwasser bis hin zu starken Verschmutzungen und enormen Anlandungen von Unrat und Geröll.
Der Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) ist auf der Internetseite der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum veröffentlicht und wird permanent erweitert und aktualisiert: www.dlr.rlp.de
Das Hochwasser an der Ahr und Teilen der Eifel hat Landwirtschaft und Weinbau hart getroffen. Aus dem Berufsstand kam aber auch eine riesige Welle der Unterstützung und Solidarität. So haben sich viele Landwirte mit schwerem Gerät, Hilfslieferungen und insbesondere ihrem praktischen Knowhow in das Krisengebiet begeben und dort der Bevölkerung schnell und unkompliziert geholfen. „Hierfür zollen wir allen Helfern großen Respekt und besonderen Dank“, betonte Becht.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550