Ausstellung in SGD Nord: Böden geben Wein Charakter

„Steine.Böden.Terroir.“ so heißt die Ausstellung des Landesamtes für Geologie und Bergbau, die in Abstimmung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und mit Partnern aus Luxembourg und Frankreich konzipiert und nun in der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ausgestellt wird.
Staatssekretär Uwe Hüser (2.v.l.) auf der Ausstellung "Steine, Böden, Terroir" in der SGD Nord in Koblenz.

Der Boden ist es, der den Weinen der Regionen erst den unverwechselbaren Charakter gibt.

Typische Bodenprofile der sechs rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Nahe, Ahr und Mittelrhein werden im Ausstellungsteil „Weinbergsböden in Rheinland-Pfalz“ vorgestellt. Der zweite Ausstellungsteil widmet sich dem länderübergreifenden Projekt „Terroir Moselle“. Am Beispiel von zwölf Bodenprofilen wird die Bodenvielfalt der deutschen, französischen und luxemburgischen Weinbaugebiete der Moselregion dargestellt.

Staatssekretär Uwe Hüser, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung stellte die wirtschaftliche Bedeutung des Weines für Rheinland-Pfalz heraus. „Rheinland-Pfalz ist das mit Abstand größte Weinbauland von Deutschland. Sechs der dreizehn deutschen Weinanbaugebiete liegen in Rheinland-Pfalz. Der Weinbau ist in Rheinland-Pfalz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land. Fast ein Drittel des landwirtschaftlichen Produktionswertes wird durch den Weinbau generiert. Hinzu kommt die enorme Bedeutung des Weintourismus für das „Weinland Rheinland-Pfalz“.“

SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann hatte zur Ausstellungseröffnung eingeladen: „Ich freue mich, dass so viele, vor allem auch internationale Gäste, wie zum Beispiel der Luxemburgische Weinbaupräsident Marc Weyer, der Einladung nach Koblenz gefolgt sind. Nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2015 zum internationalen Jahr der Böden ausgerufen hat, haben wir die Gelegenheit, für Böden und den Bodenschutz eine verstärkte gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu erhalten. In unserer Eigenschaft als Obere Bodenschutzbehörde, ist die SGD Nord in Koblenz ein idealer Ausstellungsort für „Steine.Böden.Terroir“.“

Prof. Dr. Georg Wieber, Landesamt für Geologie und Bergbau führte gemeinsam mit den Weinköniginnen der Regionen durch die Ausstellung. „Wir sehen die heutige Ausstellung als einen wichtigen Baustein der Aktivitäten des Landes Rheinland-Pfalz zur Stärkung des Boden-Bewusstseins.“

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden ausgerufen. Es soll eine Plattform zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Böden und der Notwendigkeit ihres Schutzes weltweit bieten. Eine nachhaltige Sicherung der Ernährung und der Ökosystemfunktionen unter Einbeziehung von Klimawandelaspekten sind hierbei die wesentlichen Ziele. Das Land Rheinland-Pfalz möchte im Jahr der Böden mit Ausstellungen, Fachveranstaltungen und Publikationen das Bodenbewusstsein stärken.

Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsveranstaltung durch die Geschwister Kockelmann aus Mülheim-Kärlich, mit Mandoline und Gitarre.

Die Ausstellung ist bis zum 24. April in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, Koblenz, montags bis donnerstags von 8-18 Uhr und freitags von 8-15 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Ruth Boekle, Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2549
ruth.boekle(at)mwkel.rlp.de

Sandra Hansen-Spurzem, Pressesprecherin
Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord
Telefon 0261 120-2028
Sandra.Hansen-Spurzem(at)sgdnord.rlp.de

Teilen

Zurück