| Ausstellung

Ausgezeichnete Produkt-Designer stellen im Wirtschaftsministerium aus

Im Foyer des Wirtschaftsministeriums sind seit heute 12 mit dem „Designpreis Rheinland-Pfalz – Produktdesign“ ausgezeichnete Arbeiten ausgestellt. Auf zwei Etagen sind ebenso überraschende wie vielfältige Objekte zu bestaunen: Das Spektrum reicht von Sitzbänken, die sich beim Hinsetzen bewegen, über formschöne Biergläser und Teig-Rechen zur Herstellung von Crêpes bis hin zu imposanten Leuchtwänden und einer innovativen Hocheffizienzpumpe.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke im Gespräch mit Designpreis-Gewinner Felix Fabian (re.) und Christoph Krause, Leiter Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der HWK Koblenz / Foto: MWKEL

Zur Ausstellungseröffnung zeigt sich Wirtschaftsministerin Eveline Lemke begeistert: „Die Ausstellung des Designpreises macht Wirtschaft greifbar. Wir sehen hier Arbeiten, die – zunächst designt und anschließend von Handwerkern oder Industrie hergestellt – heute genutzt werden. Designer arbeiten umfassend, weil Produkteigenschaften wie Nutzbarkeit, Materialwahl und Verarbeitung ebenso zu berücksichtigen sind wie Sicherheitsaspekte. Diese Elemente werden in der Produktion umgesetzt. Das zeigt: Design ist mehr als reines Dekor am Objekt. Hier beweist sich das gute Zusammenspiel des Designers mit dem Handwerk und der Industrie.“ Wirtschaftsministerin Eveline Lemke dankte dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz, welches in Kooperation mit dem Designforum Rheinland-Pfalz descom den Wettbewerb und die Ausstellung organisiert hat.

Ende 2013 wurden herausragend gestaltete Serienprodukte der Industrie und des Handwerks in den Kategorien Produkt (Serienprodukte aller Produktgruppen und Branchen), Konzept (Konzeptartige Designlösungen), Service (Dienstleistungen und Systemlösungen) und Design Studies & Research (wissenschaftliche Design-konzepte, Designstudien, Forschungsprojekte, Studienarbeiten und Promotionen) ausgezeichnet.

Die Ausstellung ist vom 18. Juni bis 3. Juli werktags von 10 bis 18 Uhr im Foyer des Wirtschaftsministeriums, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz zu sehen.

 

Die Preisträger-Arbeiten

Designpreis

Dämmstoffschneidehilfe „INTEGRA FASTCUT“

Design: Fabian Industrie-Design, Mannheim (Felix Fabian)

Unternehmen: Saint-Gobain Isover G+H AG (Michael Langkau), Ludwigshafen

 

Designpreis

Weizenbierglas „MONACO“

Design/Unternehmen: Rastal GmbH & Co. KG (Carsten Kehrein), Höhr-Grenzhausen

 

Designpreis

Raupenkran „SUPERLIFT 3800“

Design: Winfried Altmayer, Saarlouis

Unternehmen: Terex Cranes Germany GmbH (Rüdiger Zollondz), Zweibrücken

 

Designpreis

Medizinische Versorgungseinheit „Q100“

Design: Nexus Product Design, Bielefeld

Unternehmen: Schyns Medizintechnik GmbH (Alexander Hahmann), Bad Ems

 

Preis Design Talents

Interaktive Sitzbank „BEATSPOT“

Design: Silvia Saure, Claudia Dolbniak

Hochschule: FH Mainz, Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Holger Reckter

 

Preis Design Talents

Beleuchtetes Wandpaneel „TU LUZ“

Design: Stephanie Brenken, Viola Kressmann

Hochschule: FH Mainz, Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Holger Reckter

 

 

Die ausgezeichneten Arbeiten

 

Auszeichnung

Hocheffizienzpumpe „CALIO“

Design/Unternehmen: KSB AG (Manfred Prangenberg), Frankenthal

 

Auszeichnung

Halsschmuck „Kugelkette“

Design/Unternehmen: Batho Gündra, Worms

 

Auszeichnung

Teigrechen für die Zubereitung von Crêpes

Design/Unternehmen: Die Schreiner Werkstatt Stephan Flick, Herxheim

 

Auszeichnung

Broschen und Ohrringe „Voilà“

Design/Unternehmen: Adam & Stoffel (Claudia Adam und Jörg Stoffel), Stipshausen

Auszeichnung Design Talents

 

Interaktive Sitzlandschaft „SHIFT“

Design: Tina Strack, Luisa Gierhardt

Hochschule: FH Mainz, Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Holger Reckter

 

Auszeichnung Design Talents

Interaktive Leuchte „24HRS LIGHT“

Design: Franziska Schmidt, Lisa Müller

Hochschule: FH Mainz, Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Holger Reckter

 

Verwendung der Bilder bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP

 

Stefanie Mittenzwei
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Tel. 06131/16-2550

Teilen

Zurück