„Es ist toll, den Tag mal nicht am Schreibtisch zu beginnen, sondern an der frischen Luft“, sagte Ministerin Lemke. „Nicht nur Geld spenden, sondern mitmachen und für öffentliche Aufmerksamkeit für die Situation in Afrika sorgen – das erweitert den Horizont und genau das ist das Gute an Aktion Tagwerk. Die Schülerinnen und Schüler unterstützen Gleichaltrige in verschiedenen Ländern Afrikas, lernen etwas über die Bildungsprojekte dort und können gleichzeitig in interessante Berufe hineinschnuppern.“
Auch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung unterstützt die Aktion. Dort jobbte heute eine Tagwerkerin. Jana Herrmann, Schülerin der Wiesbadener Martin-Niemöller-Schule half in der Pressestelle des Ministeriums mit.
Seit 13 Jahren jobben jedes Jahr Tausende von Schülerinnen und Schülern im Land einen Tag lang für Aktion Tagwerk. Der Verdienst geht an Bildungsprojekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Afrika – vor allem im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda. Gleichzeitig lernen die jungen Tagwerkerinnen und Tagwerker beim „Tag für Afrika“ Berufe und mögliche Arbeitsplätze für später kennen.
Weitere Infos: www.aktion-tagwerk.de
Ruth Boekle,
Pressesprecherin,
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung,
Tel. 06131/16-2549