„Im vergangenen Ausbildungsjahr wurden im Mercedes-Benz Werk Wörth fast 580 junge Menschen in 17 verschiedenen Berufen ausgebildet. Das ist Spitzenklasse und unterstreicht die seit Jahrzehnten hohe Verantwortung des Unternehmens für die junge Generation, für unsere Wirtschaft und nicht zuletzt für die Region“, sagte Lemke. „Wir leben in einer dynamischen Wissensgesellschaft, in der breite Bildung, exzellente Wissenschaft und nachhaltige Innovationen die Grundlagen für den künftigen Wohlstand im weltweiten Wettbewerb bilden. Ein Teil hiervon wird tagtäglich hier in Wörth in diesem Werk erarbeitet.“
Rund 11000 Mitarbeiter und bis zu 500 Auszubildenden und Praktikanten oder Werkstudenten sind in Wörth beschäftigt. Das Mercedes-Benz Werk Wörth kooperiert mit den dualen Hochschulen Karlsruhe und Mannheim. Die Teilung der Lernorte in Zeiten des Lernens im Betrieb und in der Berufsschule bietet viel Gelegenheit praktische Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig bietet eine duale Ausbildung die Chance, Abschlüsse, die sie im allgemein bildenden Schulsystem nicht erreicht haben, zu erwerben. Mit einer abgeschlossenen Gesellenprüfung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit ist in Rheinland-Pfalz ein unmittelbarer Zugang zu einem Fachhochschulstudium oder zu einem fachgebundenen Universitätsstudium möglich. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
Stefanie Mittenzwei, Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Telefon: 06131/16-2550