Kräftiges Wirtschaftswachstum und ein deutlicher Zuwachs an Beschäftigung im Jahr 2010 eröffnen Rheinland-Pfalz auch für dieses Jahr gute Perspektiven für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung. Die Landesregierung rechne dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von mehr als zwei Prozent und einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit. Erfreulich sei, so Schweitzer weiter, dass die gute Konjunktur auch im Handwerk angekommen ist.
Insbesondere gelte es, durch erstklassige Ausbildung dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen. „Wir müssen alle Wissensressourcen, Begabungen und Talente junger Menschen nutzen.“ Das Land hilft jungen Handwerkern beim Weg in die Selbständigkeit und bestehenden Betrieben indem es mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen schafft. Es stehen außerdem - insbesondere für mittelständische Betriebe - attraktive Förderprogramme mit unterschiedlichen Zielsetzungen bereit. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) führt diese Programme durch und gewährt in diesem Rahmen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapital und Bürgschaften.
Eine Sicherheit gebende, gute Ausbildung im Bereich des Handwerks wird auch möglich, weil die Landesregierung den Bau und die Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungseinrichtungen der Handwerkskammern bezuschusst, in denen die Auszubildenden die Kenntnisse erwerben, die der einzelne Betrieb wegen seiner geringen Größe oft nicht selbst vermitteln kann. „Die zu diesem Zweck gewährten Zuschüsse beliefen sich im Jahre 2010 auf circa 1,6 Millionen Euro“, sagte Schweitzer.
Die Ausbildung der Lehrlinge in den beruflichen Bildungszentren der Handwerkskammern bezuschusste die Landesregierung im Jahre 2010 mit über 1,8 Millionen Euro. Die Landesregierung gewährt außerdem Zuschüsse für die von den Handwerkskammern und Fachverbänden durchgeführten Betriebsberatungen.
„Unter den wirtschaftsfördernden Maßnahmen der Landesregierung ist insbesondere auch die Gründeroffensive zu nennen“, hob Schweitzer hervor. Auch 2011 wird die Landesregierung mit der Fortsetzung der Gründeroffensive potentielle Gründerinnen und Gründer darauf aufmerksam machen, welche Unterstützung es für sie gibt. „Ziel ist es, ihnen den Start zu erleichtern und zu einer langfristig tragfähigen Existenzgründung beizutragen.“ In diesem Jahr stehen die Anforderung an Finanzierung und das Angebot zur Förderung der Finanzierung im Mittelpunkt der Gründeroffensive.
Der Landesfachverband Holz- und Kunststoff Rheinland-Pfalz in Koblenz richtet die 1. Westdeutschen Fenstertage auf dem Nürburgring aus. Fensterbauer können hier Wissenswertes und Informatives rund um das Thema Fensterbau erfahren.