Mittelstandspolitik
Erfolgsfaktor Mittelstand: Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist geprägt durch die Vielzahl - aber auch die Vielfalt - mittelständischer Unternehmen. 153.500 Unternehmen zählt der Mittelstand in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020. Sie reichen vom Solo-Unternehmen bis zu Unternehmen mit 250 Beschäftigten und sind in allen Wirtschaftsbereichen aktiv - von der traditionellen Dienstleistung bis zur High-Tech-Industrie.
Kurz: Sie bilden die Basis der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und sind wichtige Arbeitgeber.
Mittelständische Betriebe stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu gehört die Suche nach geeigneten Auszubildenden ebenso wie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen, der Schritt auf den Auslandsmarkt oder die frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge. Im Gegensatz zu den großen Betrieben haben die mittelständischen Unternehmen in der Regel keine Fachabteilungen für einzelne Aufgabe. Unternehmerin und Unternehmer tragen die Verantwortung häufig allein.
Das Wirtschaftsministerium unterstützt die kleinen und mittleren Betriebe durch gute Rahmenbedingungen und gezielte Förderung dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf allen Märkten und am Standort zu behaupten.
Ansprechpartnerin
Marie Weydmann-Kühn
Referat 8405
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131-16 5286
E-Mail
Aktuelles | Newsletter
Aktuelle Informationen, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Auszeichnungen finden Sie gesammelt in den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsförderer-News:
Ausgabe September 2024
68. Newsletter
Ausgabe Juli 2024
67. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, schicken Sie eine E-Mail an nina.schmitt(at)mwvlw.rlp.de
Mittelstandsbericht und Kompass Mittelstand
Der Mittelstandsbericht zeigt die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Durch die jährliche Erstellung erfolgt eine kontinuierliche Beobachtung, die Basis für die Ortientierung, weitere Ausrichtung und zielgenaue Gestaltung der Mittestandspolitik des Landes ist.
Der Mittelstandsbericht weist auch die Daten zu den bedeutsamen Wirtschaftszweigen in Rheinland-Pfalz aus und stellt Zukunftsperspektiven dar. Für jede Legislaturperiode ist nach dem Mittelstandsförderungsgesetz ein Handlungsprogramm Mittelstand vorzulegen. Dieses wurde erstmals im Jahr 2022 erstellt und wird 2023 und 2024 mit dem Fokus auf Schwerpunktthemen im Kompass Mittelstand weitergeführt.
Mittelstandspolitik ist Querschnittspolitik, wie Sie der Agenda entnehmen können. Ergänzend zum Mittelstandsbericht der letzten Jahre, der als statistischer Bericht die Zahlen, Daten und Fakten auswertet und über die Lage der KMU im Land berichtet, stellt der Kompass ein darauf aufbauendes Konzept, das in die Zukunft gerichtet ist dar, eine Art Arbeitsprogramm, das langfristige Trends beleuchtet und darüber hinaus gezielt auf Maßnahmen und Programme hinweist.
Die aktuelle Ausgabe steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Mittelstandsbericht 2024 und Kompass Mittelstand
Tabellenhang Mittelstandsbericht 2024
Weitere Themen den Mittelstand betreffend:
Ein wichtiger Baustein für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist die Finanzierung. Der Mittelstand ist traditionell in hohem Maße durch Bankkredite finanziert, die weiterhin die wichtigste Finanzierungsquelle des Mittelstandes bleiben werden. Aktuelle Umfragen zeigen, dass sich die Finanzierungssituation vieler Unternehmen in der vor Corona-Zeit bei einer sich zuletzt positiv entwickelten Geschäfts- und Ertragslage verbessert hat. Die Herausforderung im Bereich der Unternehmensfinanzierung ist demnach weniger eine Frage der Kreditversorgung, als die Tatsache, dass sich die Differenzierung der Kreditkonditionen nach Bonitäten aufteilt. Daher ist es ein wichtiges Ziel der rheinland-pfälzischen Mittelstandspolitik, die angemessene Finanzierung von KMU sicherzustellen. Erfolgreiche Mittelstandsfinanzierung trägt dazu bei, die Zahl der erfolgreichen KMU zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.
Mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) als Landesförderinstitut unterstützt das Land KMU bei der Finanzierung ihrer Vorhaben. Neben Zuschussprogrammen bietet die ISB verschiedene Darlehensprogramme an. Sie stellt mit mehreren Tochtergesellschaften zusätzlich Venture Capital zur Verfügung. Außerdem besteht eine enge Partnerschaft der ISB mit dem Verein Business Angels Rheinland-Pfalz e.V.. Weiterführende Informationen zum Thema Mittelstandsfinanzierung und die aktuellen Förderprogramme des Landes finden Sie auf der Seite der ISB unter Wirtschaft - Förderprogramme.
Ergänzend zur Kreditfinanzierung sind andere Finanzierungswege ebenfalls interessant: Factoring, Leasing und sog. Mezzanine-Finanzierungen, die eine Zwischenform von Eigen- und Fremdkapital darstellen. Auch das Thema Crowdfunding ist ein interessanter und oftmals lohnenswerter Finanzierungsweg. Über Für Unternehmen - weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie alternative Finanzierungswege dargestellt und mit weiteren Informationen zu Anspechpartnerinnen und Ansprechpartnern verlinkt.
Der Mittelstand ist die tragende Säule der rheinland-pfälzischen Wirtschaft und für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes von herausragender Bedeutung. Die Landesregierung unterstützt daher die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft. Die Grundlage dazu ist das Mittelstandsförderungsgesetz (MFG), das erstmals 1978 erlassen wurde.
Der rheinland-pfälzische Landtag hat am 24. Februar 2016 die Novelle des Mittelstandsförderungsgesetzes beschlossen. Das Gesetz formuliert Grundsätze einer mittelstandsfreundlichen Politik und gibt der gesamten Mittelstandsförderung einen Rahmen. Mit der Gesetzesänderung wurde die unternehmensbezogene Förderung aktualisiert und die Berichterstattung der Landesregierung über den Mittelstand an den Landtag modifiziert: Geändert wurde im Gesetz auch die verpflichtende Kostenschätzung beim Erlass neuer Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Unterbleibt eine Kostenschätzung muss dies künftig gesondert begründet werden. Unternehmen mit weniger als zwanzig Beschäftigten sollen zudem in Rechts- und Verwaltungsvorschriften soweit möglich von Belastungen freigestellt werden. Diese Freistellungsregelung soll ebenso für Existenzgründerinnen und Existenzgründer (Start-ups) in den ersten drei Jahren nach Unternehmensgründung gelten. Damit wird der Mittelstand von bürokratischen Lasten befreit.
Um die Bedeutung der Mittelstandsförderung zu unterstützen, wurde das Gesetz entfristet.
Externer Link:
Der aktuelle Gesetzestext
Der Mittelstand ist die tragende Säule unserer Wirtschaft. Daher war es der Landesregierung ein wichtiges Anliegen, dem Mittelstand mit dem Mittelstandslotsen der Landesregierung einen zusätzlichen, direkten Ansprechpartner für seine Anliegen zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2006 wurde die Institution des Mittelstandslotsen ins Leben gerufen.
Der Mittelstandslotse ist Ansprechpartner für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen und alle Existenzgründer/innen in Rheinland-Pfalz.
Der Mittelstandslotse ist Berater, Vermittler und Moderator, er ...
- berät Unternehmen und Existenzgründer/innen in allen Fragen der gewerblichen Wirtschaft: unter anderem zu den Themen Finanzierung, Nachfolge, Gründung, Fachkräftesicherung, Gewerbeansiedlung, Organisation, Strategie und Digitalisierung
- vermittelt Unternehmen und Existenzgründern/innen Kontakte zur Landesregierung, zu Verwaltungen, Kammern, Verbänden, regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen, zur Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz GmbH (ISB), zu Banken, Investoren und anderen Institutionen.
- steht Unternehmen und Existenzgründern/innen auch als Moderator in problematischen Verhandlungen zur Seite.
- sensibilisiert die Landesregierung für die Anliegen des Mittelstands. Er berichtet unmittelbar der Ministerin. So ist der kurze Weg zu den politischen Entscheidungsträgern sichergestellt. Die Bezeichnung als Mittelstandslotse der Landesregierung garantiert die ressortübergreifende Zusammenarbeit.
Die Besonderheit des Mittelstandslotsen der Landesregierung besteht darin, für unsere Unternehmen einen Ansprechpartner aus der Wirtschaft zu haben, der sie mit Erfahrung aus der Praxis unterstützen kann und ganzheitlich berät. Dabei begleitet der Mittelstandslotse die Unternehmen so lange, bis ein Ergebnis für die an ihn herangetragenen Fragestellungen erreicht ist. Die Tätigkeit des Mittelstandslotsen ist für die rheinland-pfälzischen Unternehmen kostenlos und absolut vertraulich.
Seit dem 1. Juli 2022 ist Herr Prof. Dr. Jens Hermsdorf Mittelstandslotse der Landesregierung. Er ist seit 2009 Präsident der Hochschule Worms sowie seit 2019 Präsident der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz. Der 56-Jährige verfügt über jahrelange Erfahrung im Bankenwesen sowie in der Beratung unter anderem global agierender Unternehmen. Er arbeitete bei der Deutschen Bank in Hamburg, Frankfurt und New York und war bis 2009 Professor für Finanzwirtschaft an der Hochschule Bremen.
Er kennt den Mittelstand aus der Perspektive der Banken sowie der Hochschulen und ist damit ein hervorragender Berater, wenn es um den effizienten Transfer von Know-How aus der Wissenschaft in die Wirtschaft geht. Prof. Hermsdorf kennt die Bereiche Bildung und Unternehmensgründung, sieht die Qualifizierungsbedarfe sowie die Notwendigkeit der Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung und will gerade auch den Brückenbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern.
Mittelstandslotse der Landesregierung
c/o Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Kontakt: Mittelstandslotse(at)mwvlw.rlp.de