Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz soll dazu beitragen, Unternehmen aus Rheinland-Pfalz zu motivieren, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln. Mit dem Innovationspreis soll Unternehmen eine schnellere und verbesserte Marktdurchdringung ermöglicht werden. Rheinland-Pfalz soll als Standort innovativer Unternehmen ins Bewusstsein gerufen werden.

Der Innovationspreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zusammen mit den Landes-Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern ausgelobt. 

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die ihren Firmensitz/Standort in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten. Es wird jeweils ein Preis in folgenden Kategorien vergeben:

  • Unternehmen: Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen, die Mitglied einer Industrie- und Handelskammer sind.
  • Handwerk: Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen, die Mitglied einer Handwerkskammer sind.
  • Kooperation: Innovationen, die in enger Zusammenarbeit mit einem Partner, z. B. einer Forschungseinrichtung, entwickelt wurden.
  • Sonderpreis Industrie: Innovationen aus Unternehmen, die nicht als kleines oder mittleres Unternehmen anzusehen sind.
  • Sonderpreis der Wirtschaftsministerin: Für eine Innovation zu einem jährlich wechselndem Thema.

Eingereicht werden können Bewerbungen zu innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, die vom Bewerber verantwortlich in Rheinland-Pfalz entwickelt worden sind oder bei denen die wesentliche Wertschöpfung überwiegend in Rheinland-Pfalz erfolgt. Die Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen dürfen vor nicht mehr als vier Jahren auf dem deutschen Markt eingeführt worden und müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erhältlich sein und bereits Umsatz erzielt haben.

Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz ist mit insgesamt 60.000 € dotiert. Über die Aufteilung des Preisgeldes entscheidet die Jury.

Von der Jury können zudem bis zu fünf „Anerkennungen“ ausgesprochen werden. Die Anerkennungen und der Sonderpreis Industrie sind nicht dotiert. Es wird stattdessen ein Sachpreis vergeben.

Hier kommen Sie zur Homepage: https://innovationspreis.rlp.de/

Dort finden Sie Informationen zum aktuellen Wettbewerb sowie zu den Preisträgern vergangener Wettbewerbsrunden.  


Verleihung der Innovationspreise 2023

Am 5. Mai 2023 um 12:00 Uhr findet die Verleihung der Innovationspreise 2023 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern statt. Verliehen werden Preise in den Kategorien " Unternehmen", "Handwerk", "Kooperation", "Sonderpreis Industrie" und "Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2023: CO2-Reduktion für innovative Verfahren und Produkte".

Die Preise sowie drei "Anerkennungen" in den Kategorien "Unternehmen", „Sonderpreis Industrie“ und „Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2023: CO2-Reduktion für innovative Verfahren und Produkte“ werden durch die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, und Repräsentanten der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz und der Handwerkskammer der Pfalz überreicht.

Anmeldungen zur Preisverleihung erbitten wir bis zum 26. April 2023 per E-Mail an christine.bachmeier(at)mwvlw.rlp.de

Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie im Einladungsflyer.

Ansprechpartner

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Referat Technologietransfer
Stiftsstraße 9
55116 Mainz

Dr. Thorsten Gluth
Telefon: 06131-16-2962
thorsten.gluth(at)mwvlw.rlp.de

Christine Bachmeier
Telefon: 06131-16-2510
christine.bachmeier(at)mwvlw.rlp.de