Das Programmgebiet umfasst Teilgebiete der drei Staaten Frankreich, Deutschland und Schweiz. Projektinteressierte in Rheinland-Pfalz profitieren künftig von einer größeren Flexibilität beim Fördergebiet. Die Europäische Kommission hat der Aufnahme der kreisfreien Stadt Pirmasens in das Fördergebiet des Programms Oberrhein zugestimmt. Damit umfasst dieses nun die gesamte Süd- und Südwestpfalz, beteiligen können sich aber auch Partner aus ganz Rheinland-Pfalz, wenn ihr Projekt einen Nutzen für das Programmgebiet verspricht. Eine Karte zum Programmgebiet finden sie hier.
Weitere umfassende Informationen finden Sie hier: https://www.interreg-oberrhein.eu/ und in dieser Präsentation.
Das neue Programm Interreg VI A Oberrhein wurde am 29.04.2022 von der Europäischen Kommission genehmigt, Sie finden es hier
Projekteinreichungen sind auch fortlaufend möglich. Rheinland-pfälzische Antragsteller und potentielle Projektpartner können sich zur Beratung an die Kontaktstelle für das Programm bei der SGD Süd wenden:
Katharina Klein
STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION SÜD
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 0 63 21/99 24 16
Telefax: 0 63 21/99 22 60
E-Mail: koordinationsstelle(at)sgdsued.rlp.de
Des Weiteren wird die Wissenschaftsoffensive (WO) im Rahmen des Programms im Zeitraum 2023-2027 fortgeführt, dies ist eine gemeinsame Initiative der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Grand Est und des Interreg-Programms Oberrhein zur Förderung exzellenter grenzüberschreitender Projekte im Bereich Wissenschaft und Innovation. Nach einem Auswahlverfahren, bei dem die wissenschaftliche Qualität und das Innovationspotenzial der Projekte im Vordergrund stehen, werden die Preisträger somit aus EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) kofinanziert, ergänzt durch eine Ko-Finanzierung über die regionalen Partner.
Vorgesehen ist die Unterstützung von grenzüberschreitenden Projekten zum Wissens- und Technologietransfer in den im Programm Interreg VI Oberrhein ausgewählten Innovationsthemen, die mit den Innovationsstrategien der Partnerregionen übereinstimmen. Die WO richtet sich insbesondere an Wissenschafts- und Transfereinrichtungen am Oberrhein, aber auch an entsprechende Akteure in der Région Grand Est, bzw. den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zur Wissenschaftsoffensive finden Sie hier: https://science.rmtmo.eu/de/wissenschaftsoffensive/