Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Rheinland-Pfalz
Für Rheinland-Pfalz ist der Tourismus sowohl ein Wirtschafts- als auch ein Standortfaktor. Mit einem Bruttoumsatz von über 7 Milliarden Euro zählt er zu den wichtigsten Branchen im Land. Er bringt zudem mehr als 150.000 nicht-exportierbare Arbeitsplätze vor allem in kleinen und mittleren Betrieben.
Dort, wo Menschen gerne Urlaub machen oder einen Tagesausflug verbringen, lässt es sich auch gut leben. Sowohl in den Städten, aber auch in den ländlichen Räumen von Rheinland-Pfalz entwickelt sich der Tourismus zunehmend vom "weichen" zum "harten" Standortfaktor. Touristisch attraktive Orte bieten Gästen wie Einheimischen ein Plus an Freizeit- und Lebensqualität. Sie ziehen überdies Wohnbevölkerung, Firmen und Infrastrukturen und somit auch Arbeitsplätze an.
Die Entwicklung es Tourismus ist eine ausgeprägte Querschnittsaufgabe, ihre Förderung erfolgt auf vielen Ebenen. Grundlage für die Tourismusförderung ist die Tourismusstrategie des Landes.
Das Wirtschaftsministerium startet die Kampagne „Rette deinen Sommer! – Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“ und wirbt damit deutschlandweit für Urlaub in Rheinland-Pfalz. Ab Mittwoch, 10. Juni, wird im Internet und in Tageszeitungen bundesweit mit entsprechenden Kampagnenmotiven dafür geworben, seinen Urlaub in Rheinland-Pfalz zu verbringen.
Sie finden die Kampagnenmotive hier
"Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz - Du brauchst jetzt großartige Aussichten?", Motiv 1
"Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz - Du brauchst jetzt großartige Aussichten?", Motiv 2
"Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz - Du brauchst mal wieder ein Abenteuer?"
"Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz - Du brauchst jetzt Wein und Sonne?"
"Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz - Du brauchst jetzt mal dringend ganz viel Platz?"
Bilddateien der Kampagenenmotive finden Sie hier.
Die Tourismusstrategie des Landes ist seit Langem gemeinsame Grundlage für alle Akteure zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz.
Seit 31. Oktober 2018 ist die neue Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 veröffentlicht. Sie wurde in einem intensiven Dialogprozess erarbeitet und ist nunmehr die neue Richtschnur für die Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz.
Die neue Tourismusstrategie wird partnerschaftlich getragen von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 setzt auf bisherige Erfolge, nimmt aber langfristig wirksame Wachstumsimpulse und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus. Die Steigerung der Wertschöpfung steht im Vordergrund allen touristischen Handelns, wobei die Nachhaltigkeit gleichzeitig als Querschnittsaufgabe verstanden wird. Um das zu erreichen, sind die folgenden Handlungsfelder formuliert worden, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden:
Grundpfeiler der neuen Tourismusstrategie sind die gezielte Unterstützung des Gastgewerbes sowie die erstmalige Entwicklung einer Marke Rheinland-Pfalz.
Als eine Grundlage für ein eindeutiges Profil werden Geschäftsfelder als übergeordnete Konzeption und Marketinginstrument eingeführt.
Es werden gezielte Kooperationen des Tourismus mit verbundenen Branchen und Bereichen wie insbesondere Wein und Kultur, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Architektur und Baukultur, Gesundheit, Naturschutz und Landschaftserleben, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Mobilität und Verkehr angestrebt.
Die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger haben als Gäste eine hohe Bedeutung; sie sollen als Botschafter für den Tourismus gewonnen werden.
Eine grundlegende Optimierung der touristischen Strukturen und eine klare Aufgabenteilung auf allen Ebenen, die Bündelung von Ressourcen und die digitale Transformation sind Voraussetzungen für den künftigen Markterfolg.
Die Förderung wird auf Impulsinvestitionen und Schlüsselinfrastrukturen konzentriert und soll privates und öffentliches Engagement auslösen.
Die Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz werden die neue Tourismusstrategie mit Leben füllen: Sie richten ihre Aktivitäten konsequent auf die Umsetzung aus und werben für die Mitwirkung aller touristischen Akteure sowie der verbundenen Branchen und Bereiche.
Neu ist der Prozesscharakter der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025:
Sie ist der Rahmen für einen dauerhaften Entwicklungs-und Umsetzungsprozess. Die in der neuen Tourismusstrategie formulierten Ziele und Strategischen Wege werden durch Strategieprojekte umgesetzt. Davon sind acht zum Start vorgeschlagen. Um veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufnehmen zu können, bleibt die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 dynamisch. Sie wird kontinuierlich durch Umsetzungsmanagement angepasst.
Frische Ideen für die Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025? E-Mail an Tourismus(at)mwvlw.rlp.de.
Tourismusstrategie 2025 - barrierefrei
Rheinland-Pfalz Tourism Strategy 2025
Mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold wird das Tourismusmarketing gestärkt.
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 war Startimpuls für die Markenentwicklung. Die Wirtschaftsstandortmarke basiert auf drei Säulen: Tourismus, Wein und Standortmarketing.
Gold ist die prägende Farbe in Rheinland-Pfalz: goldener Wein, goldener Boden, goldene Sonne, Lebensfreude, Lebensgefühl, Optimismus. Gold repräsentiert einen stabilen Wert. Mit Rheinland-Pfalz.Gold möchten wir ein Qualitätsversprechen erfüllen.
Mit der Wirtschaftsstandortmarke wird sich Rheinland-Pfalz national und international positionieren, sie ist ein wirtschaftspolitisches Instrument. Das touristische Marketing soll moderner, kreativer und damit auch erfolgreicher gestaltet werden. Auf dem diesjährigen Tourismustag Rheinland-Pfalz wurde Rheinland-Pfalz.Gold einem breiten touristisch interessierten Publikum vorgestellt. Mit der Tourismuskampagne des Ministeriums „Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“ im Sommer und Herbst wurde große Aufmerksamkeit erreicht, insbesondere auch bei jüngeren Zielgruppen.
Informationen zu Rheinland-Pfalz.Gold finden Sie auf der Landingpage www.gold.rlp.de sowie im Gold Manual und Fotoshooting-Briefing.
Die Wirtschaftsstandortmarke ist anschlussfähig für weitere Bereiche konzipiert.
Im Tourismus erfolgt aktuell die Umsetzung der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold auf der Ebene der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Auch die touristischen Regionen haben die Möglichkeit erhalten, sich der Marke anzuschließen. In einem nächsten Schritt sollen sich die kommunale Ebene des Tourismus und die gastgewerblichen Unternehmen anschließen können.
Im Laufe des Jahres 2021 wird ein Markenpartnerprogramm angeboten werden. Hierin werden die konkreten Anschlusskriterien an die Marke und auch die anwendbaren Instrumente definiert.
Foto von http://bilder.gastlandschaften.de/
Rheinland-Pfalz ist ein besonders gastfreundliches Reiseland. Wir möchten, dass jeder seinen Urlaub hier möglichst uneingeschränkt genießen kann - und gerne auch wiederkommt. Die Umsetzung der Barrierefreiheit entspricht einer vorausschauenden und nachhaltigen Gestaltung unserer Lebensumwelt.
Barrierefreiheit ist auch ein Qualitätsmerkmal, das von Gästen jeden Alters geschätzt und vermehrt eingefordert wird. Familien mit kleinen Kindern profitieren von einer großzügig bemessenen, ebenerdigen Dusche oder einer Abstellmöglichkeit für den Kinderwagen ebenso wie ein Rollstuhlfahrer oder ein älterer Gast mit Rollator. Jeder Gast mit einem schweren Koffer wünscht sich einen stufenlosen Zugang zu seinem Hotelzimmer und jeder profitiert von einer übersichtlich gestalteten und einfach zu bedienenden Internetseite.
Das Wirtschaftsministerium fördert in elf Modellregionen die Erweiterung und den Aufbau barrierefreier touristischer Infrastruktur sowie landesweit unternehmerische Investitionen zur Schaffung von Barrierefreiheit. Die Kontakte der Ansprechpartner finden Sie hier:
Hier finden Sie Informationen zur Förderung touristischer Maßnahmen für Kommunen in den Modellregionen sowie landesweit für Unternehmen.
Foto von http://bilder.gastlandschaften.de/
Rund 20 Prozent aller Gästeübernachtungen in Rheinland-Pfalz finden in den Heilbädern und Kurorten des Landes statt. Diese Zahl macht deutlich, dass diese Orte eine besondere Bedeutung für den Tourismus in Rheinland-Pfalz haben. Der Besucher findet in den Heilbädern und Kurorten sowohl gesundheitsorientierte Angebote als auch eine vielfältige touristische Infrastruktur. Die Qualitätsstandards und Voraussetzungen, die Heilbäder und Kurorte erfüllen müssen, um staatlich anerkannt zu werden, sind im Kurortegesetz (Landesgesetz über die Anerkennung von Heilbädern, Kurorten und Erholungsorten) festgelegt. Neuanträge auf Anerkennung nach dem Kurortegesetz können bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier gestellt werden.
Foto: Tourismusnetzwerk RLP
Rheinland-Pfalz ist ein weltweit beliebtes Reiseziel. Inzwischen besuchen pro Jahr fast 10 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz, die wiederum annähernd 26 Millionen Übernachtungen generieren. Rund 166 Millionen Tagesgäste besuchen die attraktiven Ausflugsziele in den touristischen Regionen des Landes. Mit einem Bruttoumsatz von über 7 Milliarden Euro und 148.000 touristisch Beschäftigten zählt der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen des Landes. Er erzeugt eine Bruttowertschöpfung von 3,3 Milliarden Euro und damit einen relativen Beitrag zum Volkseinkommen von 3 %.
Da der Tourismus entscheidend zur Wirtschaftskraft und Standortattraktivität in Rheinland-Pfalz beiträgt und die vielen direkt und indirekt Beteiligten von Investitionen in den Tourismus profitieren, hat die Förderung des Tourismus eine hohe Priorität für uns.
Detaillierte Informationen zur Förderung touristischer Maßnahmen für Kommunen und Unternehmen
Einen Überblick über die wichtigsten Tourismusförderungen für investive und nicht-investive Vorhaben von Kommunen und Unternehmen finden Sie hier.
Der rheinland-pfälzische Landtag hat im Januar 2017 die Enquete-Kommission Tourismus Rheinland-Pfalz (RLP) eingesetzt. Der Tourismus ist nach Einschätzung der Abgeordneten als Wirtschafts- und Standortfaktor von zentraler Bedeutung für die Landespolitik. Wesentlich sei der Erhalt, die Weiterentwicklung und das Erlebbar-Machen des kulturellen Reichtums des Landes und seiner Natur- und Kulturlandschaften.
Vertreterin der Landesregierung in der Enquete-Kommission Tourismus RLP ist Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. In dieser Eigenschaft informiert Staatssekretärin Schmitt im Namen der Landesregierung über die aktuellen Sachstände und Entwicklungen der in den Sitzungen vorgesehenen Themen. Grundsätzlich werden zur Vorbereitung der Sitzungen umfangreiche Berichte und Stellungnahmen der Landesregierung zur Verfügung gestellt. Alle bisher vorgelegten Berichte sind hier abrufbar:
Entwicklung und Sachstand Tourismusstrategie
EU-Förderprogramme zur Tourismusfinanzierung
Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismus
Herausforderungen Auslandsmarketing
Herausforderungen des Gastgewerbes
Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit im Tourismus
Strukturen im Tourismus in Rheinland-Pfalz
Strukturen: Gutachten System Tourismus Rheinland-Pfalz
Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz (Tourismus RLP)
Weiterführende Informationen wie Sitzungsprotokolle, Stellungnahmen von Sachverständigen, Empfehlungen der Enquete-Kommission u.s.w. finden Sie im Internetauftritt des rheinland-pfälzischen Landtags. Link https://www.landtag.rlp.de/de/parlament/ausschuesse-und-gremien/enquete-kommission-171-tourismus-rlp/