• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Daniela Schmitt
    • Staatssekretär Andy Becht
    • Staatssekretärin Petra Dick-Walther
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
        • Künstliche Intelligenz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
      • Netzwerke und Cluster
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
        • Anmeldung Industrie-Dialog
          • Anmeldung Industrie-Dialog
          • Nachricht gesendet
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Mineralische Rohstoffe
      • Sparkassen
      • Tourismus
        • Tourismus
        • Tourismustag Rheinland-Pfalz
        • Tourismusstrategie 2025
        • Enquete-Kommission "Wirtschafts-. und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
        • Wirtschaftsfaktor Tourismus
        • Kurortegesetz
        • Rheinland-Pfalz.Gold
        • Corona Sondervermögen
        • Tourismusinfrastruktur und Investitionsförderung für Kommunen
        • Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung für Unternehmen
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
        • Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Förderung
        • Förderung
        • Ernteversicherungen im Weinsektor - Mehrgefahrenversicherung
        • Umstrukturierung
        • Förderprogramm Nachhaltiger Weinbau
      • Weinbezeichnung
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Schutzgemeinschaften
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
    • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Öffentliche Auftraggeber
      • Unternehmen
      • Nachprüfungsverfahren
        • Nachprüfungsverfahren
        • Entscheidungen der Vergabeprüfstelle
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • Rechtsvorschriften und Rundschreiben
      • Vergabe-Plattformen
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Designpreis 2022
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschafts- und Innovationspolitik
  • Innovation
  • Künstliche Intelligenz

Abschlussveranstaltung am 07. Februar 2022

Studie „Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen für die
rheinland-pfälzischen KMU“

17:00 bis 19:00 Uhr, online

Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen und wissenschaftliche Angebote entstehen lassen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der technologischen Entwicklung bzw. mit wirtschaftlichen Fragen zum Einsatz von KI beschäftigen. Gleichzeitig steigt in vielen Unternehmen der Druck bzw. die Notwendigkeit zur Einführung von KI Anwendungen / Systemen bzw. Methoden der Künstlichen Intelligenz. 

Deshalb hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau im Rahmen der Weiterentwicklung des Technologie- und Innovationsstandortes Rheinland-Pfalz eine „Studie zur Künstlichen Intelligenz in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben.

Im Rahmen der Studie wurden die Unterstützungsbedarfe von Unternehmen bei der Einführung von KI Maßnahmen geprüft, um die bestehenden Strukturen zielgerichtet weiterentwickeln zu können. Parallel wurde ein Konzept entwickelt, um den relevanten Bedarf von technologieorientierten Unternehmen (KMU) bzw. den Leitbranchen in Rheinland-Pfalz im Bereich KI / Methoden der KI erfassen zu können. Dabei wurden unter anderem in Anlehnung an die Potenzialbereiche der Innovationsstrategie sechs Workshops mit Unternehmen und Wissenschaftlern aus RLP durchgeführt, die KI und die Nutzung / Potenziale von KI-Methoden vor dem Hintergrund der jeweiligen Potenzialbereiche betrachtet haben.

Die Ergebnisse der Studie bilden die Basis für Handlungsempfehlungen an das MWVLW und seine Maßnahmen und Programme der Innovationspolitik, die sich an die Unternehmen und insb. an die KMU im Land richten.

An der Studie haben rund 100 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Transfer in Workshops, Befragungen und als Best Practices teilgenommen.

Am 07.02.2022 werden die Ergebnisse der Studie in einer Hybridveranstaltung präsentiert. Programm und Zugangslink finden sich in den Infoboxen auf der rechten Seite.

Ansprechpartnerin:
Stefanie Nauel
Telefon: 06131/16-2224
Stefanie.Nauel(at)mwvlw.rlp.de

© iStock.com-967899642- elenabs (Grafische Bearbeitung durch Prognos AG, 2022)

Infobox zur Studie

Studie "Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen für die rheinland-pfälzischen KMU"

Webmag zur Studie 

Infobox zur Veranstaltung

Link zur Veranstaltung

Event Kennnummer:
2730 937 7822

Passwort:
KI-RLP

Link zum Abschlussprogramm der Veranstaltung

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter