• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretäre
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Corona-Krise: Unternehmen helfen Unternehmen
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
        • Netzwerke und Cluster
        • Clusterwoche Deutschland
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Digitale Wirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
        • Handel
        • Handelssymposium
          • Handelssymposium
          • Galerie
        • Innerstädtische Netzwerke
          • Innerstädtische Netzwerke
          • LEAP
        • Nahversorgung
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Telekommunikation
        • Telekommunikation
        • Clearingstelle
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Rohstoffbericht
      • Sparkassen
      • Tourismus
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
      • Kreditfinanzierung
      • Alternative Finanzierungsformen
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Bus und Bahn
        • Bus und Bahn
        • ROLPH
        • Schulbusförderung
        • ÖPNV_Rettungsschirm
        • ÖPNV / SPNV / Infrastrukturmaßnahmen
        • Organisation des ÖPNV
        • Fahrplaninformation
        • Bürgerbusse
        • Landeseisenbahnaufsicht
        • Lärmschutz im Schienenverkehr
        • Schienengüterverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Förderung
      • Absatzförderung und Verbraucherinformation
      • Weinbezeichnung
      • Umstrukturierung
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
      • Designpreis
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Weinbau
  • Weinbezeichnung

Weinbezeichnung

Zu den verpflichtenden Angaben gehören das Herkunftsland („Deutscher Wein“), der vorhandene Alkoholgehalt, die Füllmenge, eine Los- oder amtliche Prüfungsnummer, die Allergenkennzeichnung („enthält Sulfite“), die Angabe des Abfüllers und bei Weinen mit einer bestimmten Herkunft die Angaben Qualitätswein oder Landwein jeweils in Verbindung mit dem zutreffenden Gebiet. Qualitätsweine aus Rheinland-Pfalz stammen aus einem der sechs geschützten Ursprungsgebiete Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz oder Rheinhessen und müssen die amtliche Qualitätsweinprüfung durchlaufen, in denen sie sensorisch und analytisch überprüft werden.

Häufig noch interessanter sind für die Weinliebhaber die fakultativen Angaben wie der Weinjahrgang, die Rebsorte, die Geschmacksangabe (trocken, halbtrocken, lieblich, süß), die Weinart (rot, weiß, rosé, Weißherbst, Rotling) oder Informationen über bestimmte Herstellungsverfahren wie z.B. „im Barrique gereift“. Wenn ein Wein ausschließlich aus Trauben von Flächen eines Weinbaubetriebes stammt, der den Wein auch selbst ausgebaut hat, darf dies durch die Bezeichnung „Weingut“, „Weinbau“ oder „Winzer“ herausgestellt werden. Wird ein solcher Wein im Betrieb des Erzeugers auch abgefüllt, dürfen zudem die Begriffe „Erzeugerabfüllung“ oder „Gutsabfüllung“ verwendet werden. Bei der Bezeichnung eines Qualitätsweines kann über das Weinanbaugebiet hinaus die Herkunft noch näher eingegrenzt werden, indem der Bereich, die Großlage oder die Einzellage angegeben wird.

Auch weitere nicht geregelte Informationen dürfen in der Weinbezeichnung angegeben werden, wenn sie nicht irreführend sind.

Profilierung der Einzellagen

In den vergangenen Jahren hat sich nicht zuletzt durch Änderungen des Europäischen Rechts das traditionelle deutsche Weinbezeichnungsrecht dem romanischen Weinbezeichnungssystem angenähert. In Ländern wie Frankreich oder Italien wird traditionell die Herkunft eines Weines, das „Terroir“, stärker hervorgehoben als beispielsweise die Rebsorte.

Auch in Rheinland-Pfalz stand die Weinbaupolitik unter diesem Einfluss. Es wurde eine intensive politische Diskussion unter der Maxime „je enger die Herkunft, desto höher die Qualität“ geführt. Die Diskussionen mündeten im Jahr 2014 schließlich darin, neue Katasterlagen einzuführen und die Voraussetzungen für die kleinsten geografischen Einheiten der Weinbezeichnung, nämlich die Einzel- und Katasterlagen, zu erhöhen.

Bei einer Katasterlage handelt es sich um eine Rebfläche, die in der Liegenschaftskarte abgegrenzt ist. Deren Name kann nun auf Antrag eines Winzers in die Weinbergsrolle eingetragen werden. Der Name darf in der Folge für alle Weine aus dieser geografischen Einheit verwendet werden. Er wird entweder zusammen mit dem Namen einer Einzellage (z.B. Erdener Treppchen) oder zusammen mit dem Namen der Gemeinde oder des Ortsteils (z.B. Erden) verwendet.

Auch qualitativ wurden für die Verwendung der kleinsten geografischen Einheit in der Weinbezeichnung die Anforderungen erhöht. Wird der Name von Einzellagen oder „Katasterlagen“ auf dem Weinetikett angegeben, ist vorgeschrieben, dass der Wein ein natürliches Mostgewicht erreicht, das dem für Prädikatswein Kabinett entspricht.

Profilierung der Steillagen

Steil- und Terrassenlagen prägen das Landschaftsbild insbesondere der Flusstäler von Mosel, Saar, und Ruwer, Ahr, Mittelrhein und Nahe. Der Steillagenweinbau ist besonders aufwändig, die Steillagen bringen jedoch auch besondere, markante, von Mineralität geprägte Weine hervor. Mit dem Hinweis auf die Herkunft eines Weines aus einer Steillage sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher eine besondere Qualität assoziieren. Die Verwendung der Bezeichnungen „Steillage“, „Steillagenwein“, „Terrassenlage“ oder „Terrassenlagewein“ ist seit 2014 nur zulässig, wenn es sich um Qualitätswein der Rebsorten Riesling, Weißer oder Grauer Burgunder, Frühburgunder oder Spätburgunder handelt, das natürliche Mindestmostgewicht für eine Prädikatswein Kabinett erzielt wurde und wenn der Wein in der Qualitätsprüfung die Qualitätszahl 3,0 erreicht.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter