Radverkehr
© Albrecht E. Arnold, pixelio.de
Radfahren macht Spaß, ist gesund und schont die Umwelt. Ziel der rheinland-pfälzischen Radverkehrspolitik ist die Stärkung des Fahrrads in Alltag und Freizeit.
Die Initiative Radwanderland bündelt alle Maßnahmen und Konzepte zur Förderung des Radverkehrs unter touristischen Aspekten.
Die Möglichkeit, aus einer großen Auswahl per Mausklick eine individuelle Wunschroute auszusuchen, bietet der Radroutenplaner Rheinland-Pfalz.
Radfahren im Alltag
Rheinland-Pfalz setzt seit Jahren konsequent auf das Fahrrad. Zentraler Schwerpunkt der Radverkehrspolitik ist der Bau attraktiver und sicherer Radwege. Allein an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen beträgt die Länge der Radwege rund 1.884 km (Bezugsjahr 2017). Grundlage hierfür ist das Großräumige Radwegenetz, das Landeskonzept für überörtliche Radverkehrsverbindungen.
2004 hat Rheinland-Pfalz landesweit ein Wegweisungssystem zur einheitlichen Radwegebeschilderung im Alltags- und Freizeitverkehr eingeführt: 2018 waren bereits 7.900 km Radwege hiernach ausgeschildert.
© Dominik Kretz, RPT
© RPT
Fahrradmitnahme im Nahverkehr in RLP mit Bus und Zug
Fahrräder können in Bussen und Nahverkehrszügen in allen rheinland-pfälzischen Verkehrsverbünden ab 9 Uhr morgens kostenlos mitgenommen werden, allerdings nur im Rahmen der vorhandenen Platzkapazitäten.
Zu diesem Thema gibt es auf den nachfolgenden Seiten Informationen:
Montags bis freitags ist vor 9 Uhr meist eine Fahrrad-Einzelfahrkarte für die Mitnahme eines Rades erforderlich. Im Fall des Falles haben Kinderwagen und Rollstuhlfahrer aber Vorrang vor Fahrrädern. Abweichend davon kann in einigen Bussen und Straßenbahnen die Mitnahme von Fahrrädern generell untersagt sein.
Auskunft dazu erhalten Sie am besten über die telefonischen Hotlines und Webseiten der Verkehrsverbünde in Rheinland-Pfalz:
Verkehrsverbund Rhein-Mosel
0 18 05/98 69 86 (14 ct/Min. aus dem Festnetz,
Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Verkehrsverbund Region Trier
0 18 05/99 33 66 (14 ct/Min. aus dem Festnetz,
Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund
0 18 01/76 67 66 (3,9 ct/Min. aus dem Festnetz,
Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Verkehrsverbund Rhein-Neckar
0 18 05/8 76 46 36 (14 ct/Min. aus dem Festnetz,
Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Karlsruher Verkehrsverbund
07 21/61 07 58 85
© Bildarchiv vlexx
© RPT, Dominik Ketz
Regio-Radler
Für die wachsende Gruppe der Radtouristen hat das Land Rheinland-Pfalz unter dem Namen „Regioradler“ ein busgestütztes Transportangebot eingerichtet, das Radfahrer samt Rädern zu den Startpunkten von insgesamt 9 touristischattraktiven Fahrradrouten bringt – und auch wieder zurück. Das Angebot ist online buchbar. Dies hat den Vorteil, dass für die Durchführung einer Radtour ein hohes Maß an Planungssicherheit gegeben ist.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Initiative Radwanderland
Als eines der ersten Bundesländer verfügt Rheinland-Pfalz seit 2002 mit radwanderland.de über einen Internetauftritt mit zahlreichen Infos und Tipps rund um das Thema Radfahren.
Einen Überblick über die schönsten Radwege enthält die Radwanderkarte Rheinland-Pfalz. Bereits in der 7. Auflage kann sich der Radfahrer über mehr als 5000 Kilometer Radwege informieren. (Bezugsquelle: www.radwanderland.de)
Radtouristisches Rückgrat ist das Netz der sieben Radfernwege in den großen Flusstälern des Landes. Seit 2010 kann Rheinland-Pfalz auf der Rheinland-Pfalz-Rundroute auf rund 1000 Kilometer entlang seiner Grenzen „erfahren“ werden. Dabei werden insgesamt 8000 Höhenmeter zurückgelegt.
Nähere Informationen zur Initiative Radwanderland finden Sie unter:
Radroutenplaner
© Dominik Kretz LBM
Radroutenplaner Rheinland-Pfalz
Zentraler Bestandteil des Internetauftritts radwanderland.de ist der integrierte Radroutenplaner. 2008 ans Netz gegangen, umfasst das routingfähige Netz inzwischen mehr als 60.000 Kilometer Radverkehrsverbindungen. Zahlreiche Informationen und benutzerfreundliche Einstellungsmöglichkeiten helfen bei der Suche nach der Wunschroute. Grenzüberschreitendes Radfahren ermöglicht der unter rheinland-pfälzischer Federführung entstandene Radroutenplaner Deutschland.
Weitere Information zum Radroutenplaner finden Sie unter:
Radroutenplaner Deutschland
Der Radroutenplaner Deutschland ist eine logische Ergänzung des rheinland-pfälzischen Radroutenplaners. Er funktioniert bereits für die meisten Nachbarbundesländer und bietet Toureninformationen auf den offiziellen Radstrecken in Deutschland: beschildert, geprüft und empfohlen.
Rheinland-Pfalz koordiniert die Aktivitäten, die auch vom Bund unterstützt werden, und nimmt seit Anfang an der gemeinsamen Routenplanung teil.