„Albrecht Hornbach ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Mensch, der Verantwortung übernimmt – für sein Unternehmen, für die Region und für die Gesellschaft“, betonte Wirtschaftsministerin Schmitt bei der Verleihung. „Er steht für eine Wirtschaftsform, die auf Leistung basiert, aber immer auch auf Menschlichkeit. Mit Weitsicht, Haltung und Integrität prägt er seit Jahrzehnten den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.“
Hornbach, der 1991 in das Familienunternehmen einstieg und seit 1998 an der Spitze steht, habe den Traditionsbetrieb konsequent zu einer modernen, international agierenden Unternehmensgruppe weiterentwickelt. Dabei sei er stets bodenständig geblieben, so Schmitt: „Er ist ein Taktgeber mit Ausdauer und Verlässlichkeit – Eigenschaften, die ihn in besonderer Weise auszeichnen.“
Auch gesellschaftlich ist Hornbach stark engagiert: Mit der Stiftung „Menschen in Not“ unterstützt er Mitarbeitende seines Unternehmens in schwierigen Lebenssituationen. Zudem fördert er Kultur, Musik und Wissenschaft – stets mit der Haltung, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung zusammengehören.
Albrecht Hornbach hat das Unternehmen seines Urgroßvaters vom regionalen Anbieter zu einem internationalen Handelskonzern mit 170 Märkten in neun europäischen Ländern und rund 25.000 Mitarbeitenden entwickelt. Dabei setzt er auf eine nachhaltige, langfristige Ausrichtung des Familienunternehmens sowie eine moderne Multichannel-Strategie und Digitalisierung. Neben seiner erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Hornbach seit 2015 als Präsident der Industrie- und Handelskammer Pfalz, wo er sich insbesondere für Bürokratieabbau, effiziente digitale Verwaltung und die Stärkung des Mittelstands in Rheinland-Pfalz einsetzt. Zudem ist er aktives Vorstandsmitglied im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V., Vorsitzender der Stiftung Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Mitglied im Hochschulrat der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162550