Mit dem Bau des Lagers nutzt der Mineralbrunnen seine Entwicklungspotenziale in Gerolstein optimal aus. „Insbesondere die Möglichkeit bis zu 10 LKW gleichzeitig zu beladen, bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung der logistischen Abläufe für unser Unternehmen“, erklärt Rust. Produktion, Lagerung und Verladung werden künftig zu einer „Einweg-Bereich“ und eine „Mehrweg-Bereich“ zusammengefasst, die besonders kurze Transportwege garantieren. „Mit der räumlichen Konzentration und dank einer hochmodernen Technik ermöglichen wir unseren Kunden ein noch flexibleres und schnelleres Bedienen der Nachfrage. Gerolsteiner unterstreicht damit also noch einmal seinen Anspruch, höchste Liefersicherheit auch bei Spitzenauslastungen zu bieten.“
Maximum an Flexibilität
Der Gerolsteiner Brunnen investiert bewusst sowohl in Mehrweg- als auch in Einwegverpackungen, in Glas als auch in PET. Entsprechend den Kundenwünschen bietet der Mineralbrunnen damit ein breites Produkt-Portfolio und unterschiedlichste Gebinde-Größen inklusive hochwertiger Gourmetgebinde für die Gastronomie. „Diese Vielfalt gilt es in der Abfüllung und Lagerung zu synchronisieren. Mit dem Kompaktlager werden wir dieser Aufgabe gerecht: Unsere Logistik ermöglicht vielfältige, hocheffiziente Prozesse und garantiert höchste Qualität sowie angemessene Fertigungskosten.“ Bereits 2010 hatte Gerolsteiner mit einer neuen Halle zusätzliche Lagerkapazitäten für seine Mehrwegprodukte geschaffen, die etwa 80 Prozent der Gebinde ausmachen.
Wertvoller Beitrag zum Umweltschutz
Wirtschaftsministerin Lemke sieht im Bau des neuen Kompaktlagers bei Gerolsteiner die Sicherung von Arbeitsplätzen und den Beitrag für Umweltschutz optimal verbunden: „Dank der Hochregaltechnik wird für die Lagerung der Einwegprodukte künftig nur ein Viertel der Betriebsfläche benötigt als bei klassischer Lagerung. Die bebaute Fläche reduziert sich damit um die Größe von drei Fußballfeldern. Außerdem werden künftig jährlich 20 Prozent CO2 beim innerbetrieblichen Transport eingespart. So verbessert das Unternehmen nicht nur seine Logistik und steigert das Tempo der Auslieferung, sondern unterstützt gleichzeitig den Umweltschutz. Das finde ich eine wunderbare Kombination. Der Standort Gerolstein wird so fit für die Zukunft gemacht, die Mineralwasserindustrie in Rheinland-Pfalz wird so weiter gestärkt.“
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Heike Görres, Unternehmenssprecherin
Corporate Communications
Vulkanring - 54567 Gerolstein
Tel.: 06591-14-237 - Fax: 06591-14-249
E-Mail: heike.goerres(at)gerolsteiner.com
Druckfähiges Bildmaterial finden Sie im Internet: www.gerolsteiner.de unter Presse/Fotos.
Weitere Bilder unter http://tinyurl.com/cyvggqq